„Ralph Breaks the Internet“: IMHO ist die schillernde Fortsetzung eine GR8-Chance für LOL

Melek Ozcelik

Ralph und Vanellope fahren in 'Ralph Breaks the Internet' von einem Online-Ziel zum anderen. | Disney



Für solch ein süßes, bonbonfarbenes, familienfreundliches animiertes Abenteuer serviert Ralph Breaks the Internet eine ganze Menge Metamaterial.



Es ist wie die Kiddieland-Version von Ready Player One.

Im Kern geht es in der Fortsetzung von Wreck-It Ralph um die auf und ab Freundschaft zweier Arcade-Charaktere: des glücklosen, übergroßen Bösewichts Ralph (John C. Reilly) und des scharfsinnigen, von Pannen geplagten Rennwagenfahrers Vanellope (Sarah Silverman). Und wieder einmal liefern sowohl Reilly als auch Silverman eine lustige und warme Stimme.

Aber dieses Mal spielen die Abenteuer von Ralph und Vanellope hauptsächlich in der Welt des Internets, die vollgestopft ist mit zu vielen Popkultur-Referenzen, um sie zu zählen, zahlreichen cleveren Darstellungen von Websites wie eBay und YouTube und sogar a entzückend subversive Nebenhandlung mit der Liste der Disney-animierten Prinzessinnen, von denen einige interessante Einblicke in ihre eigenen Handlungsstränge haben.



Und wir haben noch nicht einmal darüber gesprochen, wie es aussieht, wenn ein Virus das Internet infiziert und Millionen von zombierten Ralphs anfangen, alles zu konsumieren und zu zerstören, was ihnen in den Weg kommt.

Wütend! Es gab Zeiten, in denen Ralph Breaks das Internet vor so vielen Reizen strotzte, dass ich so überwältigt war, dass ich mich daran erinnern musste, zu lachen.

So wie die Fortsetzung ein halbes Dutzend Jahre nach dem Original kommt, beginnt auch die Geschichte sechs Jahre später. Ralph und Vanellope und all ihre Arcade-Charaktere genießen ein glückseliges, wenn auch vorhersehbares Dasein in den Konsolenspielen der alten Schule im Stil der 1980er Jahre in Litwaks Family Fun Center und Arcade. In diesen sechs Jahren hat sich nicht viel geändert.



MEHR VON RICHARD ROEPER

• 'DR. Seuss’ The Grinch’ wie du es noch nie gesehen hast/Mit einem Grinch, der nicht sehr gemein ist

• „Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen“: Eine überladene Kammer voller Nebenhandlungen

Ein kaputtes Lenkrad an der Spielkonsole für Vanellopes Sugar Rush-Spiel ändert alles. Es scheint, dass nur ein Ersatzteil verfügbar ist – und es wird bei eBay verkauft.



Dies führt dazu, dass Ralph und Vanellope über ein Modem einen Vertrauensvorschuss ins World Wide Web wagen, von dem sie bisher noch nicht einmal gehört hatten. (Die Zeitleiste von Ralph ist ein wenig verwirrend. Manchmal scheint es, als ob die Menschen, die in der Außenwelt vor ihren Computern stehen, in den frühen 2000er Jahren leben. Aber dann bekommen wir Hinweise auf Twitter und andere Entitäten, die es damals noch nicht gab. )

Wie sich die Co-Direktoren Phil Johnston und Rich Moore (und die obligatorische Armee von Tech-Künstlern) vorgestellt haben, sieht das World Wide Web wie eine unendliche Landschaft aus, die zu gleichen Teilen aus Vergnügungspark und Einkaufszentrum besteht, gefüllt mit Dutzenden von wiedererkennbaren Markenlogos , zahlreiche Charaktere aus dem Disney-Universum – und einige dünn getarnte fiktive Kreationen, zB eine immens beliebte Video-Sharing-Site namens BuzzzTube.

Während Ralph versucht, das Geld für den Kauf des Ersatzteils zu verdienen, verliebt sich Vanellope in Slaughter Race, ein raues und kantiges Rennspiel, das eine Million Bytes entfernt von der Welt mit Lollipop-Geschmack von Sugar Rush ist.

Seit Jahren hat Ralph seine Welt um seine Freundschaft mit Vanellope aufgebaut, aber jetzt scheint es, als würde sie sich zurückziehen. Je verliebter Vanellope in das Spiel und insbesondere in Slaughter Race-Superstar Shank (Gal Gadot) wird, desto mehr nimmt Ralph Vanellope übel. Selbst wenn Ralph den Tag rettet, indem er das Ersatzlenkrad findet, wird Vanellope überhaupt zum einfachen und sicheren Arcade-Leben zurückkehren wollen?

Diese einfache Hauptgeschichte spielt sich vor einem extrem geschäftigen Hintergrund ab, in dem ein schnell sprechender Pop-Up-Werbehändler (Bill Hader) zu sehen ist; ein Algorithmus namens Yesss (Taraji P. Henson), der Ralph erklärt, was es braucht, um ein angesagter viraler Videostar zu werden; Cameos von Disney-eigenen Charakteren, die von Stormtroopern bis hin zu Superhelden reichen – und den oben genannten, selbstreferenziellen Prinzessinnen, und ich werde den Spaß nicht verderben, indem ich weitere Details über ihre Rollen in der Geschichte enthülle.

Ralph Breaks the Internet hat mehr Easter Eggs als das jährliche White House Roll auf dem South Lawn. Ohne Zweifel werden wir bald (falls es noch nicht geschehen ist) einen Artikel mit dem Titel Alle Ostereier in „Ralph Breaks the Internet“ in der Reihenfolge ihres Erscheinens sehen.

Alles sehr lustig und clever, aber wir verlieren fast den primären Charme der Wreck-It Ralph-Filme aus den Augen: diese nette, lehrreiche Freundschaft zwischen dem überdimensionalen Tier mit dem weichen Herzen und dem kleinen Rennfahrer mit dem Mut, große Risiken einzugehen.

„Ralph zerstört das Internet“

Disney präsentiert einen Film von Rich Moore und Phil Johnston, geschrieben von Johnston und Pamela Ribon. Bewertetes PG (für etwas Action und unhöflichen Humor). Laufzeit: 112 Minuten. Öffnet Mittwoch in lokalen Theatern.

Zati: