„Girl from Ipanema“: Neuinterpretation eines Klassikers für das heutige Rio de Janeiro

Melek Ozcelik

Lassen Sie mich Ihnen von einem anderen Rio erzählen / Das, aus dem ich komme, aber nicht das, das Sie kennen, Brasiliens größter Popstar Anitta singt über einem Trap-Beat.



Auf diesem Dateifoto vom 5. Oktober 2019 tritt die brasilianische Sängerin Anitta beim Rock in Rio-Musikfestival in Rio de Janeiro, Brasilien, auf

Auf diesem Dateifoto vom 5. Oktober 2019 tritt die brasilianische Sängerin Anitta beim Rock in Rio-Musikfestival in Rio de Janeiro, Brasilien, auf.



AP

RIO DE JANEIRO — In einem klassischen Porsche chauffiert, betritt die brasilianische Schönheit das Rio de Janeiro der 1960er Jahre. Die pastellfarbene Pastiche ist angenehm für die Augen, ebenso wie das Pin-up-Girl, das die Drehungen nachzeichnet, während eine Gitarre die Hymne der Stadt klimpert: The Girl from Ipanema.

Dann sinkt der Bass, und der Betrachter wird in die Gegenwart versetzt – und die dezidiert B-Seite der Stadt.

Lassen Sie mich Ihnen von einem anderen Rio erzählen / Das, aus dem ich komme, aber nicht das, das Sie kennen, Brasiliens größter Popstar Anitta singt über einem Trap-Beat. In dem Musikvideo steigt sie im Bikini von einem Bus zu einem künstlichen Pool neben dem internationalen Flughafen von Rio.



Es ist die neueste Version des beschaulichen Bossa Nova-Songs, der mehr als ein halbes Jahrhundert nach seiner Entstehung durch Antônio Carlos Jobim und Vinicius de Moraes immer noch nicht gespielt wird – und weiterhin die Faszination der Ausländer nährt. Das Mädchen aus Ipanemas Reise – von Rio in die USA und wieder zurück nach Rio – zeigt, was sich ändern kann und auch was Bestand hat, wenn Kultur im Zeitalter der Globalisierung Grenzen überschreitet.

Anittas Girl from Rio behält nur die Melodie des Originaltracks bei. Ihre Texte vermitteln die Realität: dass die Frauen der Stadt vollere Figuren haben als die Großen und Braunen, über die Frank Sinatra sang. Sein Video zeigt ein Strand-Barbecue und gebleichte Körperbehaarung, dazu gibt es keinen Mangel an Stiefeln und tiefen Küssen und besetzt hauptsächlich Black als Ersatz für die ursprüngliche Muse.

Die neue Version ist weit entfernt von Rios goldenem Zeitalter des Glamours, einer Ära, in der Brasilien die Volkswagen Käfer auf den Weg brachte und auf dem Weg zu seinem zweiten WM-Titel in Folge war.



‚IPANEMA‘ DANN

Es war Anfang der 1960er Jahre. Rio hatte gerade seinen Status als Hauptstadt der Nation verloren, aber niemand konnte die malerischen Strände von Copacabana und Ipanema stehlen, die als Kulisse für die Bossa Nova-Musikbewegung dienten – und den Ort, an dem Jobim und de Moraes, ein Komponist bzw. ein Dichter, oft sahen ihre Muse ging, während sie am Fenster einer Bar saßen.

Es gibt wirklich ein Geheimnis – eine Verzauberung, sagt de Moraes‘ Tochter Georgiana, eine Sängerin, die oft The Girl from Ipanema aufführt. Sie habe es unzählige Male gehört, sagt sie, aber irgendwie verdirbt es nie.



Probleme traten auf, als es an der Zeit war, das Lied ins Englische zu übersetzen. Der Texter Norman Gimbel lehnte das Wort Ipanema entschieden ab, das seiner Meinung nach an Ipana erinnerte, die heute vergessene Marke für Zahnpasta. In Kommentaren, die in Jobims Biografie Cancioneiro Jobim veröffentlicht wurden, erinnerte sich der Brasilianer an einen Streit mit Gimbel in einem Taxi in Manhattan. Sogar der Taxifahrer wirbelte herum, um sich auf Gimbels Seite zu stellen.

Helo Pinheiro posiert im Mai für ein Porträt in Sao Paulo, Brasilien. Pinheiro ist die ursprüngliche Muse für das Bossa Nova-Lied The Girl from Ipanema von Antônio Carlos Jobim und Vinicius de Moraes in den 1960er Jahren.

Helo Pinheiro posiert im Mai für ein Porträt in Sao Paulo, Brasilien. Pinheiro ist die ursprüngliche Muse für das Bossa Nova-Lied The Girl from Ipanema von Antônio Carlos Jobim und Vinicius de Moraes in den 1960er Jahren.

AP

Ich wollte nur den Geist des Mädchens aus Ipanema weitergeben, dieses poetische Rio-Ding. Ich glaube, wir haben es ein wenig geschafft, aber es war ein hässlicher Kampf, schrieb Jobim. Die Amerikaner werden unsere „Strandzivilisation“ nie verstehen.

Das Übersetzen aus einer romanischen Sprache, deren Worte in sanften Vokalen enden, schwächt laut Jobims Sohn Paulinho, einem Musiker, etwas von der beruhigenden Wirkung.

Aber die englischen Texte ändere die Szene , sagte auch Sérgio Augusto, der Cancioneiro Jobim mit Zugang zu den Schriften des Künstlers schrieb. Auf Portugiesisch hebt ein vorbeikommendes Mädchen die Stimmung eines einsamen Mannes und bewundert die flüchtige Schönheit, die sie der Welt bringt. Auf Englisch beklagt ein sehnsüchtiger Mann die unerwiderte Liebe eines Mädchens, das ihn nicht einmal ansieht.

Es gebe einen großen Unterschied, sagt Augusto, zwischen Gleichgültigkeit und Verachtung.

Und vor allem die englischen Texte könnten von einem modernen Publikum, das mehr auf unerwünschte männliche Aufmerksamkeit eingestellt ist, als ungehörig empfunden werden. Der brasilianische Gitarrist Toquinho, der jahrelang an der Seite von de Moraes spielte, fragte sich 2019, ob selbst das Original heute abgelehnt worden wäre.

Ruy Castro, der die maßgebliche Geschichte von Bossa Nova geschrieben hat, sagte, Gimbels Arbeit sei – leider – notwendig.

Gimbel war einer von vielen professionellen amerikanischen Textern, die englische Texte in ausländische Lieder übersetzten, ohne zu wissen, was sie bedeuteten, und am Ende mehr verdienten als die ursprünglichen Autoren, sagte Castro in einer E-Mail.

Aber so funktionierte das System, fügte er hinzu, und es ist klar, dass diese Lieder ohne englische Texte niemals den amerikanischen Provinzialismus durchbrochen hätten.

Danke für's Registrieren!

Überprüfen Sie Ihren Posteingang auf eine Willkommens-E-Mail.

Email Mit der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzerklärung und europäische Benutzer stimmen der Datenübertragungsrichtlinie zu. Abonnieren

Zati: