Die Geschichte von West Rogers Park inspiriert mich heute

Melek Ozcelik

Die jüdische Bevölkerung von West Rogers Park ist heute kleiner, aber es ist immer noch das jüdische Viertel von Chicago. Es ist auch ein Viertel von Einwanderern und den Nachkommen von Einwanderern aus aller Welt.

  FREI. Synagoge in der 2935 West Devon Avenue im Viertel West Rogers Park, Montag, 31. Januar 2022.

Die Freiheit. Synagoge in der West Devon Avenue in West Rogers Park, einem weitgehend jüdischen Viertel, das einen Zustrom von Einwanderern aus der ganzen Welt erlebt hat.



Tyler Pasciak LaRiviere/Sun-Times



Ich liebe es, wenn mir die Geschichte in meiner Nachbarschaft zuzwinkert. Es schleicht sich an einem milden Frühlingstag im Indian Boundary Park unerwartet an mich heran und weckt Highschool-Erinnerungen.

Es blendet mich an der Ecke von Devon und Campbell, wo sich ein nahöstlicher Elektronikladen vor meinem geistigen Auge in Kenmac Records auflöst. In den 50er und 60er Jahren konnten Kinder es sich in Hörkabinen bei Kenmac gemütlich machen, 45er wie Dions „Lonely Teenager“ hören, ohne die Platte kaufen zu müssen.

Und fragen Sie mich nicht einmal nach den besten Hot Dogs der Welt, die hier zu finden sind.



Meine Nachbarschaft ist West Rogers Park auf der Far North Side, offiziell bekannt als West Ridge. Niemand, den ich kannte, als ich dort aufwuchs, nannte es jedoch jemals so. Anstatt eine städtische Enklave zu bezeichnen, suggeriert „West Ridge“, dass die Produkte und das Vieh, das einst hier angebaut wurde – Truthähne, Blumen, Eier, Zucchini – auf der teilweise gepflasterten Lincoln Avenue zum Markt gebracht werden. Warum beharrt die Stadt darauf, diesen reizlosen Namen aufzuzwingen? Viele von uns wehren sich durch Widerstand.

Meinungsfehler

Meinung

Juden begannen in den 30er und 40er Jahren, in den West Rogers Park zu ziehen. In den 50er Jahren strömten sie hierher. Viele stammten von osteuropäischen Einwanderern ab, die sich zuerst auf der West Side niederließen. In den frühen 1960er Jahren machte die jüdische Bevölkerung in West Rogers Park 75 % der Nachbarschaft oder mehr als 47.000 Einwohner aus. Viele zogen in das neu entstehende Nordwestviertel, in Häuser im georgianischen Stil, die wie Unkraut auf noch nicht durchnässten Rasen wuchsen.

1959 eröffnete am südlichen Ende des Viertels die brandneue, niedrig gelegene und viel gepriesene Mather High School, um die Kinder all dieser neuen Familien aufzunehmen. Damals war es überwiegend jüdisch. Jetzt ist es eines der vielfältigsten Gymnasien der Stadt.



Heute ist die Fahrt von der Western Avenue nach Westen entlang der Devon Avenue bis zur Stadtgrenze für mich nie nur eine Gegenwart. Die Straße ist so vollgestopft, dass ich langsamer fahren muss, um durchzukommen. Devon mag Touristen in Busladungen zu seinem kaleidoskopischen südasiatischen Basar locken, aber das allein – so prächtig es auch ist – ist eine blasse Version dessen, was ich sehe.

Die schiere Vielzahl modischer Läden, die Schuhgeschäfte und Bäckereien, das Kino, die Bowlingbahnen, die Feinkostläden und die Restaurants des „goldenen Zeitalters“ von Devon werden für mich wieder lebendig. Auch die wechselnden Jahreszeiten und kühlen Temperaturen sind aufregend – denn früher sind wir trotz des Wetters Blocks für Blocks auf der Straße gelaufen.

Die Verbindungen zwischen Geschichte und Anwaltschaft

Meine Eltern zogen in die Nachbarschaft, als ich in der siebten Klasse war. Damals hatte ich keine Ahnung von dem historischen Kontinuum, das zwischen 1880 und 1924 Millionen von Juden durch Ellis Island führte, etwa 200.000 nach Chicago.



Aber zurück in West Rogers Park als Erwachsener werde ich durch die neuen Wellen von Juden aus Russland mit ihren Akzenten und unverwechselbaren Merkmalen, denen ich regelmäßig im Aufzug meines Gebäudes begegne, an meinen Platz im Fluss der Geschichte erinnert. Sie faszinieren mich. Was denken sie? Sie können meine Gespräche verstehen, aber ich kann ihre nicht verstehen. Vor hundert Jahren wären sie meine Großeltern gewesen.

  Käufer schlendern im Jahr 2003 die West Devon Avenue entlang.

Käufer schlendern im Jahr 2003 die West Devon Avenue entlang.

Sun-Times-Medien

Das Bewusstsein der eigenen Verwurzelung in der Geschichte ist ein Geschenk. Es nährt mich. Als Präsident einer Nachbarschaftsverbesserungsvereinigung inspiriert mich meine Verbundenheit mit Orten, mich für Wege zur Verbesserung der Nachbarschaft einzusetzen – zum Beispiel durch das Schmieden von Allianzen zwischen Behörden und Umweltgruppen, um Familienprogramme in wenig genutzte Nachbarschaftsparks zu bringen.

Der Eigensinn auf Orte fordert mich heraus, mich gegen heruntergekommene Parkplätze und eine veraltete öffentliche Bibliothek auszusprechen und mich – erfolgreich – für eine Sanierung einzusetzen. Es warnt mich vor den Gefahren der Untätigkeit gegen hasserfüllte Graffiti in den Geschäften der Devon Avenue und nutzt unsere Führung, um den Sonderdienstbereich der Devon Avenue dazu zu bringen, ein Schadensbehebungsprogramm für Ladenbesitzer zu starten. Und es stärkt mich gegen den Zynismus, der höhnt: „Mach dir keine Mühe, es ist die Mühe nicht wert.“

Die jüdische Bevölkerung von West Rogers Park beträgt heute etwa 25.000 oder etwa ein Drittel der Nachbarschaft, deutlich weniger als in den 60er Jahren. Aber West Rogers Park ist immer noch das jüdische Viertel von Chicago. Es ist auch ein Viertel von Einwanderern und den Nachkommen von Einwanderern aus aller Welt. In den letzten 60 Jahren wurde West Rogers Park komplett umgestaltet.

Ich glaube, es war eine gute Entwicklung, die ein beneidenswertes Stadtmodell hervorgebracht hat. Es wurde ein relativ stabiles Gleichgewicht erreicht, und wir arbeiten kooperativ mit anderen Gruppen zusammen. Ich möchte, dass die Nachbarschaft für alle ihre Bewohner viele Jahre lang stark bleibt.

Ein guter Ort zum Leben zu sein bedeutet, Werte zu bewahren, die für alle gut sind.

Beverly Siegel ist Präsidentin des Jewish Neighborhood Development Council of Chicago. Sie ist auch Autorin und Dokumentarfilmerin.

Die Sun-Times begrüßt Leserbriefe und Kommentare. Siehe unsere Richtlinien .

Die von Mitwirkenden geäußerten Ansichten und Meinungen sind ihre eigenen und spiegeln nicht unbedingt die der Chicago Sun-Times oder einer ihrer Tochtergesellschaften wider.

Zati: