„Vater kommt aus den Kriegen nach Hause“ ein Meisterwerk des Theaters, des Geschichtenerzählens

Melek Ozcelik

Sydney Charles (von links als Zweiter), Jacqueline Williams (als Leader), Ernest Perry Jr. (als The Oldest Old Man), Michael Aaron Pogue (als Vierter), Ronald L. Conner (als Dritter) und Kamal Angelo Bolden (als Hero) in der Chicago-Premiere von 'Father Comes Home from the Wars (Teile 1, 2 & 3)' im Goodman Theatre. | Liz Lauren



Die Dramatikerin Suzan-Lori Parks, die 2002 einen Pulitzer-Preis für Topdog/Underdog gewann, macht nicht viel mit den Kleinigkeiten herum. Ihre Themen werden groß geschrieben; frühere Titel umfassen The Death of the Last Black Man in the Whole Entire World und The America Play. Ihr Stil spiegelt eine bewusste Kombination von klassisch raffinierter und zeitgenössischer, selbstbewusster Theatralik wider. Sie schreibt über Geschichte, aber auch über das Schreiben über Geschichte und insbesondere über die Aufführung von Geschichte. Und obwohl ihre Arbeit einen zutiefst durchdachten strukturellen Ehrgeiz ausdrückt und mit literarischen Anspielungen gefüllt sein kann, ist Parks auch eine sehr intuitive Künstlerin; Der Klang – die Musikalität – ihrer Sprache liegt ihr genauso am Herzen wie jede interpretierbare Bedeutung.



„Vater kommt aus den Kriegen nach Hause (Teil 1, 2 & 3)“

★★★★

Wann: Bis 24. Juni



Wo: Goodman Theater, 170 N. Dearborn

Eintrittskarten: $10–$40

Die Info: goodmantheatre.org



Laufzeit: 3 Stunden und 15 Minuten, mit zwei Pausen

Diese Kombination aus thematischer Tiefe, strukturellem Ehrgeiz und Lyrik – und vor allem viel Humor – macht den von der Odyssee inspirierten Father Comes Home From the Wars (Teil 1, 2 & 3) jetzt im Goodman in einem glatten Grand auf die Bühne Produktion unter der Regie von Niegel Smith – eine reiche, kraftvolle Erfahrung.

Jeden der drei Teile kann man sich wahrscheinlich am besten als separater Satz innerhalb derselben Sinfonie vorstellen. Jedes bildet ein eigenes Spiel mit eigenem Anfang, Mitte und Ende. Sie haben auch unterschiedliche Stile – der erste und der dritte haben Chöre wie eine griechische Tragödie, der zweite ist ein zeitgenössisches Drei-Personen-Stück. Aber sie sind auch alle aus einem Guss: Alle beginnen und enden mit einem Bluesgitarrensong, gespielt von der Bühnenmusikerin Melody Angel; alle spielen während des Bürgerkriegs; und alle folgen demselben Charakter, Hero, den wir während des Krieges entscheiden, in den Krieg zu ziehen und daraus nach Hause zurückzukehren. (Diese Trilogie ist auch Teil von etwas Größerem – Parks hat von insgesamt neun Teilen gesprochen, und angesichts der Mehrzahl von Wars im Titel werden die zukünftigen Erweiterungen sicherlich eine noch größere Geschichte umfassen.)



William Dick (Colonel) und Kamal Angelo Bolden (Held) in einer Szene aus Father Comes Home from the Wars (Teil 1, 2 & 3) im Goodman Theatre. | Liz Lauren

William Dick (Colonel) und Kamal Angelo Bolden (Held) in einer Szene aus Father Comes Home from the Wars (Teil 1, 2 & 3) im Goodman Theatre. | Liz Lauren

In Teil 1 muss sich der oft anti-heroische Held (Kamal Angelo Bolden), einer von etwa zehn Sklaven im Besitz eines Südstaaten-Colonels, entscheiden, ob er seinem Herrn/Besitzer im Namen der Konföderation in den Krieg folgen möchte, was natürlich bedeuten würde, auf Abstellgleis zu gehen gegen seine eigene Freiheit. Und doch hat der Colonel Hero im Gegenzug für seine Begleitung genau diese Freiheit angeboten, ein Versprechen, das der Colonel schon früher gemacht hat, ohne sie einzuhalten. Heros Vaterfigur, der älteste alte Mann (Ernest Perry Jr., der den Konflikt zwischen Weisheit und Eigennutz einfängt), denkt, er sollte gehen; seine Frau Penny (Aime Donna Kelly, die leidenschaftliche Loyalität zeigt) denkt, er sollte bleiben; sein Freund Homer (Jaime Lincoln Smith, der die Idee eines Feindes versteht) denkt, er sollte stattdessen fliehen. Es gibt natürlich keine gute Wahl – wie Homer ihn daran erinnert, egal wie der Münzwurf landet, die Münze wird nicht in Heros Tasche wandern.

In Teil 2 treffen wir den Colonel (William Dick, der auf die Idee kommt, dass ein kleiner Mann sich durch Grausamkeit gegenüber anderen vergrößert), der von seiner Truppe getrennt wurde und einen verletzten Yankee-Captain (Demetrios Troy, der die Mischung aus Klugheit und Verzweiflung). Beide Seiten des Krieges greifen vor, und die Charaktere versuchen herauszufinden, wer zuerst ankommt. Hero hat eine weitere Chance zu entkommen und entscheidet sich erneut dafür, die Rolle zu spielen, die ihm vom Glück zugewiesen wurde. Hero hält Freiheit für etwas, das er sehr wünscht, und dennoch fällt es ihm auch schwer, sich diese vorzustellen. Wenn er frei wäre, was wäre er wert, wenn nicht seinen Kaufpreis? In einem Moment besonderer zeitgenössischer Resonanz fragt er sich, was passieren würde, wenn ein Vertreter des Rechts auf ihn zukam und ihn fragte, wem er gehöre, und er antwortete: Ich gehöre mir selbst. Die Frage bleibt, und Bolden, durchweg exzellent, ist hier einfach perfekt, spielt mehrere Widersprüche auf einmal – verwirrt und abweisend, ängstlich und stolz –, während er seine Arme in einer zeitlosen Geste prekärer Kapitulation hebt.

Im letzten Akt kehrt Hero nach Hause zurück, ist aber nicht mehr derselbe Held. Er hat sich den Namen Ulysses gegeben, der sich in der Erzählwelt des Stücks auf General Ulysses Grant bezieht, aber auch auf die Hauptfigur von Homers Odyssee anspielt, in der es nicht zufällig um einen Mann geht, der von einem langen Krieg nach Hause reist. Die Figur Homer schläft inzwischen mit Penny, obwohl sie von der Rückkehr ihres Mannes träumt. Dieser letzte Teil wird zu einer Betrachtung der sich verändernden Natur der Identität und der Kräfte von Loyalität und Verrat. Als Symbol für pure Loyalität kehrt Heros verlorener Hund in der Gestalt eines Menschen (BrittneyLove Smith) zurück und liefert einige der lustigsten Momente eines Abends, der schwer, aber nie langweilig sein kann.

Dies ist ein wundersames Schreiben mit schöner Sprache, klangvollem Geschichtenerzählen und einem ehrgeizigen Einsatz der Theaterform selbst. Ästhetisch ausdrucksvoller oder beeindruckender werden Stücke nicht.

Steven Oxman ist ein lokaler freiberuflicher Autor.

Jaime Lincoln Smith (links) und Kamal Angelo Bolden in Father Comes Home from the Wars (Teile 1, 2 & 3) im Goodman Theatre. | Liz Lauren

Jaime Lincoln Smith (links) und Kamal Angelo Bolden in Father Comes Home from the Wars (Teile 1, 2 & 3) im Goodman Theatre. | Liz Lauren

Zati: