„Sie können sich nicht identifizieren“ – 40 Jahre seit der Geiselnahme im Iran

Melek Ozcelik

Ein neues Buch einer Wilmette-Frau beschreibt, wie es war, im Iran zu sein, als Studenten am 4. November 1979 die US-Botschaft in Teheran stürmten und das Weltgeschehen bis heute aufwühlten.



Am 4. November 1979 befand sich die US-Botschaft im Iran in Teherans Takht-e-Jamshid-Straße in einem Viertel mit gehobenen Geschäften. Deshalb stand Jacqueline Saper, jetzt aus Wilmette, gerade einen Block entfernt zu Beginn eines der epochalen Ereignisse des letzten halben Jahrhunderts: der Geiselnahme im Iran.



Saper war 18 einhalb, frisch verheiratet und kaufte Köln für ihren Mann ein.

Die Botschaft sei riesig, mit roten Backsteinmauern und einem dunkelgrünen Eisenzaun, sagte sie. Das amerikanische Konsulat hatte immer lange Schlangen. Mir ist aufgefallen, dass das Publikum anders war. Sie waren sehr wütend und riefen: „Tod für Amerika! Tod für Amerika!’

Meinung

Amerika, wenn Sie nicht alt genug sind, um sich daran zu erinnern, hatte den Schah des Iran, Mohammad Reza Pahlavi, im Januar dieses Jahres abgesetzt, um in New York wegen Krebs behandelt zu werden. Präsident Jimmy Carter ließ ihn unter Vorbehalt ein.



Was werden Sie mir raten, wenn sie unsere Botschaft überrennen und unsere Leute als Geiseln nehmen? fragte der Präsident mit der halben Voraussicht derjenigen, die die Fallstricke sehen, in die sie stürzen werden.

Eine junge Frau in einem weißen Hijab.

Mit 21 Jahren konnte Jacqueline Saper, obwohl sie Jüdin war, ihr Haus in Teheran nicht verlassen, ohne ihr Haar nach islamischem Recht zu bedecken.

Bereitgestelltes Foto.

Junge iranische Radikale erklommen die Mauern und schnitten das Tor auf. Die Marinewachen, denen befohlen wurde, nicht zu schießen, verteilten Tränengas und wichen zurück. Die Invasoren planten zunächst, die Botschaft drei Tage lang zu halten. Die meisten Geiseln wurden 444 Tage festgehalten.



Saper spürte, dass dies nicht das übliche Straßendrama war.

Als ich Anfang des Jahres die Islamische Revolution durchlebte, war ich daran gewöhnt, ungewöhnliche Dinge zu sehen, sagte Saper. Dies schien schlimmer zu sein. Ich hatte Angst vor Ansturm oder Tränengas. Die Botschaft wurde von bewaffneten Marines bewacht.

Was hat Sie getan?



Ich hatte drei Möglichkeiten, sagte sie. Ich dachte daran, zurück in den Laden zu gehen, um mich zu verstecken. Ich dachte daran, auf diese Menge zuzugehen.

Die dritte Möglichkeit bestand darin, ein vorbeifahrendes orangefarbenes Taxi zu rufen und dort auszusteigen, was sie auch tat.

Saper war eine ungewöhnliche Iranerin: Zum einen, weil ihre Mutter Britin war und ihren Vater in den 1940er Jahren während seines Chemieingenieurstudiums in England kennengelernt hatte. Zweitens war sie Jüdin.

Die meisten Mitglieder der jüdischen Gemeinde verließen den Iran 1979, sagte sie. Ich blieb noch acht Jahre im Iran.

Wie war das?

Die Angst sei groß, sagte sie. Es war gruselig. Die Dinge änderten sich sehr schnell. Ich habe mich von der Freiheit eines Mädchens in meinem Alter in Amerika zu 10 % dieser Freiheit entwickelt. Meine Rechte als Frau und als Jüdin wurden beraubt. Nachdem ich am Samstagabend einen Minirock getragen hatte, ging ich zu einer Party und wagte Monate später nicht, das Haus ohne Hijab zu verlassen.

Saper hat ein Buch geschrieben, From Miniskirt to Hijab: A Girl in Revolutionary Iran (Potomac Books: 29,95 $), das ihre ungewöhnliche gemischte kulturelle Erziehung, die Revolution und ihre Argo-ähnliche Flucht in die Freiheit dokumentiert.

Sie hat ihr Buch geschrieben, weil die Menschen wissen müssen, was im Iran passiert ist, um zu verstehen, was heute in der Welt passiert.

Das hat sie richtig. Die Folgen von vor 40 Jahren entziehen sich einer einfachen Zusammenfassung. Die Krise beherrschte Carters letztes Amtsjahr, sein Unglück besiegelte eine gescheiterte Rettungsmission. Die Geiseln wurden freigelassen, als Ronald Reagan vereidigt wurde, um ihn zu ersetzen, obwohl die Auswirkungen damit noch nicht beendet waren und sich durch die amerikanische Geschichte von der Iran-Contra-Affäre bis zu der antiwestlichen Inbrunst zogen, die die Anschläge vom 11. September 2001 nährte , bis hin zum Brexit und Donald Trump, der das sorgfältig ausgearbeitete Atomabkommen mit dem Iran aufhob, nachdem er die Angst vor Einwanderern wie Jacqueline Saper in einen knappen Wahlsieg über einen weitaus qualifizierteren Gegner verwandelt hatte.

Saper und ihre Familie sind aus dem Grund gegangen, weil viele Einwanderer ihre Heimat verlassen. Es gab keine Zukunft für die Kinder ... Wir hatten ein schönes Zuhause, wir haben nur die Tür meines Hauses abgeschlossen, wir sind zu viert mit zwei Koffern abgereist, haben alles für immer zurückgelassen.

Die Botschaft steht übrigens noch wie an diesem Tag.

Im Iran heißt das ehemalige Gelände der US-Botschaft seit der Geiselnahme „Die Höhle der Spione“ und sei ein Kulturzentrum, sagte sie. Jedes Jahr zum Jubiläum heißt der Tag „Der Kampf gegen die globale Arroganz“. Es gibt Kundgebungen gegen den amerikanischen Imperialismus, Reden, Kinder haben Schulfrei. Sie verbrennen Flaggen, obwohl ich für die jüngere Generation das Gefühl habe, dass dies alte Geschichte ist. Sie können sich nicht auf das beziehen, was an diesem Tag passiert ist.

Zati: