Provokant und problematisch liefert „Miss Saigon“ starke Melodien auf der Straße

Melek Ozcelik

Das vietnamesische Bargirl Kim (Emily Bautista) und der amerikanische GI Chris (Anthony Festa) verlieben sich in 'Miss Saigon'. | Matthew Murphy



Miss Saigon ist verwirrend. Die Partitur von Claude-Michel Schönberg ist großartig, unwiderstehlich verführerisch. Die Verschwörung von Madame-Butterfly-in-Vietnam ist ohne große Vorbehalte nicht zu loben.



Als es 1989 uraufgeführt wurde, löste Miss Saigon jahrzehntelange Proteste aus. Der ursprüngliche Hauptdarsteller der Show – The Engineer, ein eurasischer Zuhälter – wurde ursprünglich von Jonathan Pryce, einem weißen Mann, gespielt. Theatergrößen wie der große Dramatiker David Henry Hwang protestierten gegen die Verwendung von Gelbgesicht. Nachfolgende Produktionen besetzen die Rolle angemessen (oder zumindest angemessener), aber die Show erzeugt immer noch Vorwürfe der Stereotypisierung und spielt in die müde Trope einer hilflosen Asiatin, die sich nach einem westlichen Retter sehnt, während sie von ihren schurkischen Landsleuten missbraucht wird.

„Fräulein Saigon“

★★★



Wann: Bis 8. Dezember

Wo: Cadillac Palace Theatre, 151 W. Randolph

Tickets: $35 – $120



Die Info: broadwayinchicago.com

Aber etwas Bemerkenswertes passiert unter der Regie von Regisseur Laurence Connor bei der aufwendigen, kostensparenden Nationaltournee. Kraftvoll unterstützt von Bob Avians Choreografie fängt das Ensemble von Broadway-Größe die vernichtende Zerstörungskraft des Krieges mit gnadenloser, erschütternder Lebendigkeit ein. Wenn Sie den ersten im Fernsehen übertragenen Krieg verpasst haben, als er Vietnam in den 1960er und 70er Jahren in die Wohnzimmer von Mr. und Mrs. America brachte, bietet Miss Saigon einen Einblick in die Art von Bildern, die dazu beigetragen haben, dass sich das Blatt gegen das US-Engagement wendet. und anschließend von all den fatalen, arroganten Fehlern in der amerikanischen Außenpolitik und denen, die sie ausführten.

Angeführt von Emily Bautista als der dem Untergang geweihten Kim, hebt die Besetzung Miss Saigons Charaktere über das Klischee hinaus. Sie verleihen dem Text (von Richard Maltby Jr. und Alain Boublil) und dem Buch (Boublil) Spezifität und Menschlichkeit.



Es ist schwer, die paradoxe Agentur zu überschätzen, die Bautista der Kim bringt, dem Mädchen, das sich in den Marine Chris (Anthony Festa) verliebt und dann drei Jahre lang nach ihm sehnt. Kims letzte Aktion ist eine eindeutige, dauerhafte Löschung. Trotzdem schafft es Bautista, Kim zu einer Frau aus Stahl und Intelligenz zu machen. Ihr I'd Give My Life for You ist ein Kraftfeld des mütterlichen Schutzes und das Lied einer Frau, die Dinge überlebt hat, die die meisten von uns brechen würden. Es lässt auch erahnen, wie weit sie gehen kann, um zu schützen, was sie liebt. Wenn Kim ihre letzte Wahl trifft, ist es eine Darstellung davon, wie der Krieg Gräueltaten normalisiert und wie Traumata die Selbstzerstörung als die einzige Möglichkeit erscheinen lassen, das Leben zu genießen.

Als Ingenieur ist Red Concepcion missbräuchlicher als frühere Inkarnationen der Rolle. Seine beiläufige Gewalt gegenüber den Frauen, die er verkauft, unterstreicht die Grausamkeit derer, die ihm sein Handwerk beigebracht haben: zuerst die Franzosen, meistens die Amis. Der glühend satirische Showstopper The American Dream legt das Fahrethos des Engineers mit netzhautbrennendem Bombast dar. In dieser Inszenierung wirft die Freiheitsstatue – albtraumhafter Mund – buchstäblich ein neues Auto hoch. Der Engineer windet sich auf der Motorhaube wie ein geiler Teenager, dem eine ohnmächtige Cheerleaderin zur Verfügung steht. Es ist schockierend und ekelhaft, und der Stein der Wahrheit im Zentrum all des Spektakels wird Sie sich winden lassen. Und Concepcion verkauft es mit einer Tausend-Watt-Tasche, die den Reno-Streifen zum Leuchten bringen könnte.

Als Chris hat Festa das schockierte Aussehen eines Menschen, der mit der Erwartung von Komfort und Glück als Geburtsrecht aufgewachsen ist und eine Welt nicht verarbeiten kann, die kein Interesse daran hat, ihn zu verstehen. Sowohl Chris als auch seine Frau Ellen (Stacie Bono) sind so blind, wie es ihnen zusteht. Während sie sich selbstgefällig zu ihrem Wohlwollen gratulieren, verursachen ihre Handlungen die zentrale Tragödie der Geschichte. Ihr Vergessen der Verbindung ist offensichtlich.

In anderer Hinsicht weicht Connors Regie von früheren Produktionen ab. Manche sind groß: Wenn der berüchtigte Helikopter startet, sind die Schreie und der kollektive Einsturz der Mauer der Zurückgebliebenen ebenso aufmerksamkeitsstark wie der Hubschrauber. Als Chris' Kampfkumpel John (J. Daughtry) Spenden für vietnamesische Waisenkinder in Bui Doi sammelt, geschieht dies mit einem Knurren wütenden Urteils. Einige sind winzig: Eine Prostituierte, die eine verirrte Münze aus dem Dreck aufhebt, während sie dem G.I. der sie gerade gekauft hat. Kims Vietnamesin Thuy (Jinwoo Jung) manifestiert seinen Fluch in unheimlich flatternden Wäscheleinen und zerbrochenen Bilderrahmen.

Nicht alle Optimierungen funktionieren. Ellens It’s Her or Me wurde einmal verwässert, als es in Now That I’ve Seen Her geändert wurde. Jetzt wird es weiter in das vergleichsweise konventionelle Fackellied „Vielleicht“ verdünnt. Und dem Ingenieur einen Flüchtling aus dem Buch Mormon ins Gesicht zu setzen, ist ein grober Fehltritt.

Wenn man jedoch an Songs wie The Movie in My Mind denkt, ist es unmöglich, die Kraft der Partitur und dieser Besetzung abzutun. Bargirl Gigis (Christine Bunuan) eindringliche Interpretation der Ballade spricht von einer Realität, in der Grausamkeit und Hoffnung untrennbar sind, und von der Sehnsucht nach einer Welt, in der sie es nicht sind. Die Nummer ist nur die zweite in der Show, und Bunuan setzt die Messlatte, indem er ihr eine herzzerreißende Wirkung verleiht. Die Besetzung folgt diesem Beispiel, was Miss Saigon weitaus komplizierter macht, als die grobe Geschichte vermuten lässt.

Catey Sullivan ist eine lokale freiberufliche Autorin.

Zati: