Musical „Charlie und die Schokoladenfabrik“: Dunkel, aber mit Streuseln bedeckt

Melek Ozcelik

Henry Boshart (links) als Charlie Bucket und Noah Weisberg als Willy Wonka in Roald Dahls „Charlie and the Chocolate Factory“. | Johann Marcus.



Genau wie ein Schokoladen-draußen-Keks-drinnen-Schokoriegel war Charlie und die Schokoladenfabrik schon immer ein zweischneidiges Schwert. So bleibt es auch in der Musical-Version von Roald Dahls 1964er Kinderromanklassiker aus dem Jahr 2017. In einem Moment jodelt das Publikum vergnügt en masse durch ein jodelndes Mitsingen. Als nächstes wurde der Chefjodler auf der Bühne durch eine Reihe von Beil schwingenden Oompa Loompas geschickt, die damit beauftragt sind, ihn in Fudge-Nuggets zu schneiden. Charlie war schon immer eine Geschichte von Marzipan und Mord zu gleichen Teilen.



Charlie and the Chocolate Factory wurde von dem Buchautor David Greig, dem Komponisten und Texter Marc Shaiman und dem Texter Scott Wittman (mit Liedern aus der Filmversion von 1971 von Leslie Bricusse und Anthony Newley) kreiert und wälzt sich durch die Dualität mit süßer Wirkung.

Lass uns zu den Oompa Loompas springen, oder? Sie sind ein heikles Geschäft. Im Buch werden sie als Pygmäen aus dem tiefsten Afrika beschrieben. In dem Film von 1971 (mit Gene Wilder als Candyman Willy Wonka in der Hauptrolle) sind sie kleine Leute mit Gesichtern in der Farbe von Flaming Cheetos, sechs Monate nach ihrem Verfallsdatum. Im Film von 2005 (mit Johnny Depp als Willy) wurden die Oompa Loompas alle von einem einzigen Schauspieler gespielt.

'Charlie und die Schokoladenfabrik'



1⁄2

Wann: Bis 21. Oktober

Wo: Orientalisches Theater, 24 W. Randolph



Tickets: $27 – $95

Infos: BroadwayinChicago.com

Laufzeit: 2 Stunden und 30 Minuten, inklusive einer Pause



Keine dieser Optionen würde in einem zeitgenössischen Musical funktionieren. Betreten Sie den Puppendesigner Basil Twist, dessen Puppenchor von Oompa Loompas die Show stoppt, fröhlich Oompa Loompa Doompety Doo singt, während er Hackmesser schwingt und ein sportliches Grinsen, das sich in manische Riktues verwandelt, während sie zusehen, wie böse Kinder grausige Enden treffen. Wie bei vielen Musicals unter der Regie von Jack O’Brien sind die Oompa Loompas wirklich witzig, wirklich verstörend und wirklich gute Tänzer. Tänze für Menschen zu erschaffen ist schon schwer genug. Kommen Sie mit einer durchgehenden Hahnnummer für Puppen? Loben Sie Choreograf Joshua Bergasse dafür, dass er beides gekonnt gemeistert hat.

Charlie auf der Bühne besteht aus zwei Teilen: Der erste Akt spielt außerhalb der Fabrikmauern, als wir Charlie (Henry Boshart Opening Night, Collin Jeffery und Rueby Wood bei abwechselnden Auftritten) und die Kinder treffen, die mit einer persönlichen Candy Factory Tour beehrt werden von dem großartigen Willy Wonka (Noah Weisberg). Nach der Pause sind wir in Wonkas Welt und sehen zu, wie junge Leute wie Figuren in einem Stephen King-Roman fallen. Während Wonkas Fabrikinterieur ein bisschen enttäuschend ist (Jeff Suggs Video- und Projektionsdesign überwältigt Mark Thompsons Set), ist es gut genug, um die Dinge in Bewegung zu halten.

Die Besetzung von O'Brien ist großartig. Weisbergs Willy Wonka ist kein netter Mann, zumindest nicht für die ersten rund 2,25 Stunden des 2,5-stündigen Musicals. Er ist sich der bitteren Armut von Charlie nicht bewusst. Er ist unbeeindruckt, als die rotbraunen inneren Organe eines kleinen Mädchens über die Fabrikhalle spritzen. Er quält seine Besucher gerne mit Elektroschocks. Auch wenn Wonka in der Schlussszene etwas weicher wird, ist er eher ein Joker als ein Weihnachtsmann. Was genau richtig ist.

Aber es ist Bosharts arglose Freundlichkeit als Charlie, die die Produktion verankert. Er ist bezaubernd, er kann mit der Intensität eines 120 Prozent reinen Kakaoriegels singen und er rutscht nie in Sirup. Du stehst durchgehend für ihn. Auch den anderen Kindern geht es gut.

Als der ewig vollgestopfte Augustus Gloop scheint Matt Wood durchaus in der Lage zu sein – laut dem Lied – den Familiendackel unbewusst zu naschen. Brynn Williams macht die kaugummischmatzende Violet Beauregarde zu einer berühmt-berüchtigten Königin des Pop-Cebutant, deren ganzes Leben das Schlimmste einer Welt verkörpert, in der Heidi Montag zu einem bekannten Namen werden kann. Jessica Cohen gibt der russischen Turnerin Svetlana Khorkina nach den Olympischen Spielen 2004 die herrische Veruca Salt-Farbe. Und als Mike Teavee ist Daniel Quadrino ein angehender Soziopath, der eher in der virtuellen Realität zu Hause ist als in der Realität.

Charlies Welt ist trostlos, aber voller Liebe. Sein Vater ist tot. Seine Familie lebt von faulem Gemüse. Opa Joe (James Young, temperamentvoll und lustig in seinen Zelig-ähnlichen Erinnerungen an die Kämpfe in Gettysburg und Little Big Horn, neben anderen Heldentaten) ist seit 40 Jahren nicht mehr aus dem Bett gekommen. Seine Mutter (Amanda Rose, deren warme Stimme und von innen erleuchtete Präsenz mütterliche Liebe verkörpert) arbeitet in einer Fabrik. Aber die Buckets lieben sich sehr, und das gibt der Geschichte ein riesiges Herz.

Shaimans Musik trifft die richtige Balance, während sich die Partitur von Dulcet (A Letter from Charlie Bucket) über Golden Era MTV (Queen of Pop) bis hin zu kakophonem Thrasher (Vidiots) wandelt. Wenn Weisbergs Wonka im Candyland ausbricht, ist die Wirkung sanft hypnotisierend.

Das Designteam von O’Brien leistet wunderbare Arbeit. Thompson, der sowohl Kostüme als auch Bühnenbild macht, stattet die Buckets in Erdtönen aus; die Salts sind alle kantig, klebrig und beweisen, dass man mit Geld keinen Geschmack kaufen kann. Das Pressekorps (ja, es gibt ein Pressekorps) ist in Schwarzweiß mit roten Allover-Akzenten.

Dieser Charlie ist eine warnende Geschichte und ein Abenteuer. Und Sie werden sich wünschen, dass jemand die unglaublichen Süßwaren erfindet, die die Marke Wonka so großartig machen. Und vielleicht eine Wonka-inspirierte Schule für grotesk unangemessene Kinder eröffnen.

Zati: