Keine Anklage wegen fetaler Überreste in der Garage des Spätabtreibungsarztes gefunden

Melek Ozcelik

Es wird angenommen, dass niemand Dr. Klopfer bei seinen Handlungen unterstützt hat, und da Dr. Klopfer tot ist, kann er nicht eines Verbrechens oder medizinischen Fehlverhaltens angeklagt werden, sagte der Generalstaatsanwalt von Indiana, Curtis Hill, am Mittwoch.



Dr. Ulrich Klopfer führte in Indiana jahrzehntelang Abtreibungen durch.

Dr. Ulrich Klopfer außerhalb seiner Klinik in South Bend, Indiana im Jahr 2015.



WNDU-TV über AP

INDIANAPOLIS – Der Generalstaatsanwalt von Indiana empfahl am Mittwoch keine strafrechtlichen Anklagen oder Genehmigungsverfahren, nachdem er eine Untersuchung zu mehr als 2.000 Sets fetaler Überreste abgeschlossen hatte, die letztes Jahr in der Garage eines Vororts von Chicago eines späten produktiven Abtreibungsarztes gefunden wurden, von dem die Behörden glaubten, dass er allein handelte.

Generalstaatsanwalt Curtis Hill sagte, die Untersuchung seines Büros ergab, dass die Überreste des Fötus von Abtreibungen stammten, die der verstorbene Dr. Ulrich Klopfer zwischen 2000 und 2003 in seinen drei Kliniken in Indiana durchgeführt hatte, und stellte fest, dass Klopfer es versäumt habe, für ihre ordnungsgemäße Entsorgung gemäß den staatlichen Gesetzen zu sorgen.

Es wird angenommen, dass niemand Dr. Klopfer bei seinen Handlungen unterstützt hat, und da Dr. Klopfer tot ist, kann er nicht wegen eines Verbrechens oder medizinischen Fehlverhaltens angeklagt werden, sagte Hill in einer Erklärung und fügte hinzu, dass er keine strafrechtlichen Anklagen oder Lizenzen empfiehlt Aktionen in diesem Fall.



Die Untersuchung ergab auch, dass Klopfer nach der Schließung seiner Kliniken in Fort Wayne, Gary und South Bend in den Jahren 2014 und 2015 keine angemessene Entsorgung von Zehntausenden von Patientenakten veranlasst hatte zitiert schäbige Aufzeichnungen und minderwertige Patientenüberwachung.

Nachdem Klopfer im September 2019 im Alter von 79 Jahren gestorben war, fanden Angehörige, die in der Garage seines Hauses in der Nähe von Kreta sein Hab und Gut sortierten, 2.246 Sets medizinischer konservierte fetale Überreste vom Boden bis zur Decke gestapelt in dieser Garage. Später wurden 165 weitere in einem Kofferraum eines Autos in einem Geschäft in der Nähe von Chicago gefunden, in dem Klopfer mehrere Fahrzeuge aufbewahrte.

Verwandt



Abtreibungsarzt in einem südlichen Vorort, der Tausende von Föten versteckte, trug seine Geheimnisse zu Grabe

Fötale Überreste, die bei einem Abtreibungsarzt in einem Vorort von Chicago gefunden wurden, können nicht identifiziert werden

Diese 2.411 fetalen Überreste waren begraben im Februar auf einem Friedhof in South Bend, Indiana in einem gespendeten Grundstück während einer Massenbestattungszeremonie, bei der Hill sagte, ihre Entdeckung sei für jeden mit normaler Sensibilität entsetzlich.

Wir hoffen, dass die Ergebnisse unserer Untersuchung allen, die von diesem grausamen Fall betroffen sind, den dringend benötigten Abschluss bieten, sagte Hill in einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung. Hill, ein Republikaner, verlässt sein Amt im Januar.

Klopfer hatte über 40 Jahre lang Zehntausende Abtreibungen durchgeführt, hauptsächlich in Indiana und oft als einziger Abtreibungsarzt in South Bend, Gary und Fort Wayne. Er war eine beschimpfte Figur unter Anti-Abtreibungsaktivisten, die wöchentliche Demonstrationen vor seinen Kliniken veranstalteten und manchmal Eingänge blockierten.



Der Abschlussbericht der Generalstaatsanwaltschaft vom Mittwoch besagt, dass die Kanzlei bis 2024 mehr als 35.000 Patientenakten, die in Klopfers Kliniken und anderen Standorten gefunden wurden, bis 2024 aufbewahren und dann vernichten werden. Weitere 84.000 ältere Patientenakten aus den Jahren 1977 bis 2012 wurden bereits vernichtet.

Das Heim in Will County, in dem Dr. Ulrich Klopfer, der am 3. September starb, Tausende von konservierten Föten hielt.

Das Heim in Will County, in dem Dr. Ulrich Klopfer, der am 3. September 2019 gestorben ist, Tausende von konservierten Föten hielt.

Stefano Esposito/Sun-Times

Zati: