Irene Cara, „Flashdance“- und „Fame“-Sängerin, stirbt im Alter von 63 Jahren

Melek Ozcelik

Die Oscar- und Grammy-Gewinnerin verstarb in ihrem Haus in Florida, teilte ihr Publizist per Erklärung mit.

  Irene Cara wird 1990 während eines Interviews in Los Angeles fotografiert. Die Sängerin und Schauspielerin ist im Alter von 63 Jahren gestorben.

Irene Cara wird 1990 während eines Interviews in Los Angeles fotografiert. Die Sängerin und Schauspielerin ist im Alter von 63 Jahren gestorben.



AP



Irene Cara, die Sängerin und Schauspielerin, die vielleicht am bekanntesten für ihren Oscar-, Golden Globe- und Grammy-prämierten Hit „Flashdance ... What a Feeling“ ist, den sie für den Film „Flashdance“ von 1983 mitschrieb und aufführte. ist gestorben. Sie war 63.

Caras Publizistin Judith A. Moose gab ihren Tod in einer Erklärung über die sozialen Medien bekannt und schrieb teilweise: „Das ist der absolut schlimmste Teil davon, eine Publizistin zu sein. Ich kann nicht glauben, dass ich das schreiben musste, geschweige denn die Neuigkeiten veröffentlichen. Bitte teilen Sie Ihre Gedanken und Erinnerungen an Irene. Ich werde jeden einzelnen von ihnen lesen und weiß, dass sie vom Himmel lächeln wird. Sie liebte ihre Fans.“

Die Todesursache wurde nicht bekannt gegeben.



Cara wurde 1980 mit ihrem Hit „Fame“ berühmt, der als bester Originalsong aus dem gleichnamigen Film den Oscar und den Golden Globe Award gewann. Cara spielte auch in dem Kultklassiker über die New Yorker High School for the Performing Arts als Schülerin Coco Hernandez mit. Ein zweiter Song aus dem Soundtrack des Films, die Piano-lastige Ballade „Out Here On My Own“, die Cara ebenfalls vortrug, wurde für die Sängerin zu einem weltweiten Hit.

Cara wurde am 18. März 1959 in der Bronx, New York, geboren. Sie begann ihre Showbusiness-Karriere in den 1970er Jahren mit einer wiederkehrenden Rolle in der PBS-Kinderserie „Electric Company“. Zu ihren weiteren Filmrollen gehören „Sparkle“ von 1976 und der Zeichentrickfilm „Happily Ever After“ von 1989, in dem sie der Figur Schneewittchen ihre Stimme gab.



In den 1990er Jahren spielte Cara als Mary Magdalene neben Ted Neeley als Jesus und Styx-Frontmann Dennis DeYoung als Pontius Pilatus in der landesweiten Tourproduktion des Bühnenmusicals „Jesus Christ Superstar“, das 1993 im Chicago Theatre aufgeführt wurde.

Ehrungen von ihren Hollywood-Kollegen wurden am Samstag in den sozialen Medien gepostet, als sich die Nachricht von Caras Tod verbreitete.

Jennifer Beals, die in „Flashdance“ mitspielte, ging zu Instagram ihr Respekt zu erweisen: „Danke, brillante Irene, für dein offenes Herz und dein furchtloses Triple-Threat-Talent. Es brauchte einen wunderschönen Träumer, um die Soundtracks für diejenigen zu schreiben und zu spielen, die es wagen zu träumen.“



Die Schauspielerin und Choreografin Debbie Allen twitterte „FOREVER REMEMBER HER NAME!“ in Anspielung auf den Text von „Fame“ aus dem Film, in dem Allen zusammen mit Cara die Hauptrolle spielte.

Der Schauspieler und Komiker John Leguizamo lobte die Latina-Künstlerin auf Twitter und schrieb teilweise: „Sie hat mich glauben gemacht, wenn du Latina wärst, könntest du es schaffen!“

Da kommt noch mehr....

Zati: