'Studio 54' filmen Sie Ihr Ticket in den heißesten Club der 70er Jahre

Melek Ozcelik

Liza Minelli (von links), Bianca Jagger, Andy Warhol und Halston leben es im Studio 54 aus. | Zeitgeist Filme



Michael Jackson ist 19 oder 20 und trägt einen elektrischen lila Anzug, und sein Afro erhöht seine Körpergröße um mindestens einen Fuß.



Jackson betritt das enge Büro des Nachtclub-Impresarios Studio 54, Steve Rubell, während ein Fernsehjournalist Rubell interviewt.

Hallo Michael, komm rein, sagt Rubell. Das ist Jane Pauley.

Pauley sagt: Wenn Sie den Namen „Studio 54“ hören, beschleunigt sich Ihr Puls, beginnen sich Ihre Füße zu bewegen?



Ich bin bereit, eine gute Zeit zu haben, sagt Jackson. Hierhin kommst du, wenn du fliehen willst. Es ist Eskapismus.

Eskapismus – und Ausschweifung und Spektakel und intensive Partys mit Stimulanzien – um alles zu erreichen, was wir im 20. Jahrhundert je gesehen hatten.

Etwa vier Jahrzehnte nachdem der New Yorker Club wie ein Komet über das Nachtleben glitzerte, ist das Studio 54 von Regisseur Matt Tyrnauer eine energiegeladene, farbenfrohe, mit Warzen überzogene Erinnerung daran, dass dies wohl das berühmteste (und berüchtigtste) amerikanische Etablissement seiner Art war. (Wenn nicht Studio 54, was ist Ihr Nominierter?)



Es ist lächerlich, aber gut recherchiert. Es ist lustig und campy, aber manchmal ernüchternd und manchmal melancholisch.

Das Dokument bietet einen kurzen, aber gründlichen Prolog, in dem erklärt wird, wie sich das dynamische Duo aus Ian Schrager und Steve Rubell (beide aus Brooklyn) an der Syracuse University traf und sich für einige mittelständische Unternehmungen zusammenschloss, bevor es 1977 mit der Einführung von Studio 54 groß und mutig wurde in der 54th Street und Eighth Avenue in einem höhlenartigen Raum, in dem einst die CBS-Studios für Spielshows wie What's My Line? und Die $64.000-Frage.

Wie der Journalist Bob Colacello erklärt: Schwulenclubs waren einige der ersten, die Discomusik hatten, aber Disco war schwarze Musik und kam aus schwarzen Clubs. Die schönen Models gingen mit den Designern, Friseuren und Maskenbildnern in die Schwulenclubs, und dann wollten die heterosexuellen Typen die Models treffen, damit sie in diese Clubs gingen, und alles begann sich zu vermischen [im Studio 54].



Die bahnbrechende Disco/Funk/Dance-Musiklegende Nile Rodgers bemerkt: Das war revolutionär. Es war das erste Mal, dass Menschen nicht wertend waren, [wo] jeder willkommen war.

MEHR VON RICHARD ROEPER

„The Oath“: Die Politik teilt den Thanksgiving-Tisch in eine ausgefallene Gesellschaftssatire

Neues „Halloween“ bleibt den Splatterfilm-Traditionen treu

Regisseur Tyrnauer streut großzügig eine schwindelerregende Ansammlung von Schwarz-Weiß-Standbildern und Farbfilmmaterial ein und gibt uns einen Platz in der ersten Reihe des Wahnsinns, von den Scharen von Hoffnungsträgern, die sich jede Nacht in einer Reihe aufstellten und hofften, an dem Samtseil vorbeizukommen; zu der scheinbar endlosen Parade von Promis, von Bianca Jagger über Liza Minelli bis Cher, Truman Capote, Farrah Fawcett, Warren Beatty, Andy Warhol, Diana Ross; zu halbnackten Kellnern, die die halbnackte Kundschaft bedienen; zu den üppigen Produktionszahlen, die aussahen wie aus einem Hollywood-Studiomusical.

Im Keller lagen Matratzen. Aktuelle Matratzen im Keller. Und nicht für Nickerchen.

Rubell war ein nach Werbung strebendes Hitze- und Partytier, das in einem riesigen, bauschigen Wintermantel voller Drogen und Bargeld durch den Club schlenderte und bei Prominenten und den Medien um die Gunst buhlte, während Schrager der hinter den Kulissen operierende Operator war, der versuchte, alles zu behalten zusammen.

In einem Profil des New York Magazine sagte Rubell über die Gewinne des Clubs: Nur die Mafia schneidet besser ab, aber erzählt es niemandem.

Steve Rubell (links) und Ian Schrager stehen 1978 vor dem Studio 54. | Fotofest

Steve Rubell (links) und Ian Schrager stehen 1978 vor dem Studio 54. | Fotofest

Schnitt auf den 14. Dezember 1978, als der IRS den Club durchsuchte und Drogen auf dem Gelände fand. Trotz der Bemühungen von etwa 37 Anwälten – darunter der berüchtigte Roy Cohn – wurden Schrager und Rubell schließlich jeweils 20 Monate im Amt.

Es hilft sehr, dass Schrager (der später eine Reihe von High-End-Hotels leitete und jetzt 72 Jahre alt ist) sich zu ausführlichen Interviews mit den Filmemachern zusammensetzte und ehrlich und direkt auf die Höhen zurückblickt (in mehr als einer Hinsicht). und die Tiefs.

Rubell starb im Alter von 45 Jahren an AIDS-bedingten Komplikationen – aber er ist eine dominante Präsenz im Film, durch Archivmaterial und Audioausschnitte von Interviews vor langer Zeit.

Das ursprüngliche Studio 54 hielt nur 33 Monate. In 98 Minuten fängt Studio 54 den Club an seinen besten Nächten und an seinen schlimmsten Morgen ein.

„Studio 54“

Zeitgeist Films präsentiert einen Dokumentarfilm unter der Regie von Matt Tyrnauer. Kein MPAA-Rating. Laufzeit: 90 Minuten. Öffnet Freitag im Music Box Theatre.

Zati: