Die unterhaltsame Dokuserie, die sonntags ausgestrahlt wird, konzentriert sich auf Cindy Adams, die beeindruckende Kolumnistin der New York Post, die immer noch mit 91 Jahren aktiv ist.
Wenn jemand gut zu mir war, werde ich es ihm für immer und ewig zurückzahlen. Aber wenn du mir böse bist, erwische ich dich entweder in diesem oder im nächsten Leben. — Cindy Adams in Klatsch.
Die glänzende und unterhaltsame, wenn auch manchmal oberflächliche, vierteilige Showtime-Dokumentarserie Gossip hätte besser den Titel Big Apple Gossip von den 1970er bis 2020 tragen können, da es sich nicht um eine Geschichte der Klatschkolumne handelt, sondern um eine Biografie der legendären New York Post Klatschkolumnistin Cindy Adams, die gelegentlich Geschichten von einer bunten Truppe von Boulevard-Autoren einbezieht, die nie mit Adams' Schlagkraft mithalten konnten.
Eine Dokuserie, die um 19 Uhr ausgestrahlt wird. Sonntags zur Showtime bis zum 12. September.
Als 2019 bekannt wurde, dass Showtime die Serie von Jenny Carchman (die den Emmy-prämierten Dokumentarfilm The Fourth Estate der New York Times drehte) laufen würde, lautete der Arbeitstitel Gossip Starring Cindy Adams.
Das ist sicherlich zutreffender, da die blecherne, dreiste, unverfrorene, polarisierende und immer noch beeindruckende Adams den Löwenanteil der Bildschirmzeit während des Laufs von vier Folgen erhält, durch Archivclips aus den 1960er Jahren und neue Interviews, die sie in ihrem Homeoffice gibt, wo die Wände (und die Decke) sind mit laminierten New York Post-Titelgeschichten von Adams verputzt.
Nur in New York, Kinder. Nur in New York. Das ist der Slogan, den Adams, jetzt 91, seit 1979 in ihrer Kolumne verwendet.
Die Dokumentarfilmreihe ist durchgehend im New York des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts angesiedelt. Vielleicht bekommen wir eines Tages eine weitere Serie über Louella Parsons und Hedda Hopper und Walter Winchell. (Chicago hat auch eine reiche Geschichte der Klatschkolumne, von der ikonischen Irv Kupcinet der Sun-Times über die Kolumne der Tribune Inc. bis hin zu Michael Sneed, der 1986 den Trib für die Sun-Times verließ und weiterhin die Schaufeln sammelt.)
Mit knackigen Schnitten und Talking-Head-Interviews, die mit Archivmaterial durchsetzt sind, bewegt sich Gossip in einem flotten Tempo.
Wir werden daran erinnert, wie das Klatschgeschäft der Boulevardpresse in den 1990er Jahren mit saftigen und grellen Geschichten über Tonya Harding und Nancy Kerrigan, die Menendez-Brüder, John Wayne Bobbitt, Amy Fisher alias The Long Island Lolita, O.J. Simpson, Bill Clinton und Monica Lewinsky, Woody Allen und natürlich der allgegenwärtige Donald Trump.
Wir blicken schließlich zurück in die 1960er Jahre, als Präsident John F. Kennedy den New Yorker Komiker Joey Adams auf Goodwill-Botschaftermissionen nach Vietnam und Thailand sowie in den Iran und Indonesien schickte – mit Joeys viel jüngerer Frau Cindy, die ihn begleitete und Freundschaften mit Leuten wie schloss der Schah von Iran und Präsident Sukarno von Indonesien.
Dies führte dazu, dass Adams ein Buch über Sukarno schrieb, als häufiger Gast in TV-Talkshows auftrat und für die ABC-Tochter in New York berichtete und für die Post ein exklusives Interview mit dem abgesetzten Schah in einem New Yorker Krankenhaus gab – und der Star-Klatschkolumnist für die Post.
Adams hatte eine Vorliebe für Interviews mit berüchtigten Persönlichkeiten wie dem panamaischen Strongman Manuel Noriega und der in Ungnade gefallenen First Lady Imelda Marcos von den Philippinen, aber Kritik an der Softball-Berichterstattung zuckt mit den Schultern und sagt: Natürlich wäre ich nett zu ihnen. Nur so konnte ich eine Geschichte bekommen.
Mit Episode 3 sind wir zurück in den 1990er Jahren, als Boulevardzeitungen wie A Current Affair die Klatschformel der Boulevardzeitung auf das Fernsehen übertragen hatten.
Dennoch herrschten die Zeitungen an erster Stelle, wobei die Post und die Daily News atemlos über so wichtige Themen wie Trumps Scheidung von Ivana berichteten. (An einem Punkt war es die Titelseite in beiden Zeitungen für 11 STRAIGHT DAYS.)
Episode 4 führt uns in das Internetzeitalter, den Aufstieg von Online-Klatsch-Pionieren wie TMZ.com und Perez Hilton und ein neues Zeitalter der Transparenz, in dem Prominente oft ihre privatesten Momente posten und so die Schaufeln auf ihre Schaufeln schaufeln.
Die eine Fraktion, von der wir in Gossip nie etwas hören? Diejenigen, die teilweise zu Unrecht durch Klatsch verletzt wurden, sei es in gedruckter Form, im Fernsehen oder online. Das ist das klaffende Loch.
Heute klatscht jeder, sagt Adams. Die Presse ist überall. Es gibt keine Privatsphäre, also hat es keine Aufregung mehr.
Und dennoch sehen wir Adams immer noch bei Freunden, in der Stadt und beim Telefonieren in ihrem Homeoffice.
Nur in New York, Kinder, nur in New York.
Überprüfen Sie Ihren Posteingang auf eine Willkommens-E-Mail.
Email (erforderlich) Mit der Anmeldung stimmst du unseren Datenschutzerklärung und europäische Benutzer stimmen der Datenübertragungsrichtlinie zu. AbonnierenZati: