Der Nervenkitzel der Holzachterbahn überfällt Busch Gardens Williamsburg

Melek Ozcelik

Für seine achte Nervenkitzelmaschine ist Busch Gardens Williamsburg entschieden Old School gegangen. Im April eröffnete der Park InvadR, seine erste Holzachterbahn. | SeaWorld Parks & Unterhaltung



Heutzutage gibt es eine große Auswahl an technologisch fortschrittlichen Achterbahnen, um Ihren Mut zu testen. Bei Busch Gardens Williamsburg Sie könnten zum Beispiel 60 m in die Tiefe gleiten und auf einem unglaublich glatten Hypercoaster 70 Meilen pro Stunde erreichen, enge Umkehrungen und starke positive G-Kräfte in einem umgekehrten Achterbahnzug erleben, der unter den Gleisen hängt, oder 6 m im Dunkeln stürzen, wenn er an einer Vertikalen befestigt ist Drop-Track, der auf einer magnetisch gestarteten Achterbahn nachgibt.



Für seine achte Nervenkitzelmaschine ist der Themenpark Virginia jedoch entschieden Old School geworden. Im April eröffnete Busch Gardens InvadR, seine erste Holzachterbahn.

Die Fahrt befindet sich im rustikalen Teil des Parks in Neufrankreich und beinhaltet ein wirklich altes Schulthema: Plündernde Wikinger scheinen in das Dorf eingedrungen zu sein und bedrohen seine Holzfäller und Fallensteller. An Bord der InvadR streiten sich die buchstabierten Krieger (anscheinend mögen die seefahrenden Skandinavier Vokale nicht so sehr – oder zumindest den Buchstaben e).

Der InvadR-Zug klickt und klackt den Lifthügel hinauf, umrundet eine Ecke und fährt für den ersten Fall in einen Tunnel ein. Der überdachte Streckenabschnitt schränkt die Sicht der Fahrgäste ein und fördert die Vorfreude. Auf den schreienden Drop folgt eine leichte Steilkurve und

Der InvadR-Zug klickt und klackt den Lifthügel hinauf, umrundet eine Ecke und fährt für den ersten Fall in einen Tunnel ein. Der überdachte Streckenabschnitt schränkt die Sicht der Fahrgäste ein und fördert die Vorfreude. Auf den schreienden Drop folgt eine leichte Steilkurve und der erste – und ausgeprägteste – von neun Airtime-Hügeln. | SeaWorld Parks & Unterhaltung



Mit einer Fallhöhe von 74 Fuß und einer Höchstgeschwindigkeit von 48 Meilen pro Stunde zielt der traditionelle Woodie nicht auf die stratosphärischen Höhen oder die Geschwindigkeit einiger der anderen Achterbahnen von Busch Gardens ab. Wir haben wirklich versucht, dies zu einer Familienachterbahn zu machen, erklärt Suzy Cheely, Direktorin für Design und Technik des Parks und verantwortliche Person für InvadR. Aber machen Sie keinen Fehler. Es ist wirklich kein Kinderwagen, fügt sie hinzu.

Trotz seiner bescheidenen Statistiken und seines vergleichsweise niedrigen 46-Zoll-Höhenbedarfs bietet InvadR eine überraschend starke Fahrt und kräftige Dosen an Sendezeit, um aus dem Sitz zu steigen. Die erste Reihe bietet ungehinderte Aussichten, aber wie bei vielen Achterbahnen ist die Rückseite des Zuges der Ort, an dem Sendezeit-Junkies unterwegs sind. Die negativen G-Kräfte sind dort fast unerbittlich.

Cheely sagt, dass Kinder ab sechs Jahren je nach ihrem Appetit auf Nervenkitzel (und ihrer Größe) die neue Achterbahn fahren könnten. Während er für Jugendliche zugänglich ist, wollte der Park InvadR für Erwachsene spannend machen und Eltern und Großeltern die Möglichkeit bieten, eine aufregende Fahrt mit ihren Kindern und Enkeln zu erleben.



Es ist eine großartige Fahrt zwischendurch, sagt David Cromwell, Präsident von Busch Gardens Williamsburg. Es ist sozusagen der erste „Big-Kid-Coaster“.

Der skurrile Rammbock der Wikinger ziert den Vordereingang der Achterbahn. Die festungsähnliche Ladestation, die aus grob behauenem Holz besteht und mit Wikingerschilden und anderen Artefakten verziert ist, passt gut zum Blockhausmotiv von New France.

Die Millennium Flyer-Züge, hergestellt vom Fahrgeschäftsbauer Great Coasters International, sind geräumig und komfortabel. Es gibt zwei Züge: Einer mit einem Bärenkopf auf dem Führungswagen stellt die Dorfbewohner dar, während der andere, der für die Wikinger entworfen wurde, einen Drachenkopf trägt. Das Rückhaltesystem ist ein einzelner Ratschentriegel.



Der Zug klackert den Lifthügel hinauf, umrundet eine Ecke und fährt für den ersten Fall in einen Tunnel ein. Der überdachte Streckenabschnitt schränkt die Sicht der Fahrgäste ein und fördert die Vorfreude. Auf den schreienden Drop folgt eine leichte Steilkurve und der erste – und ausgeprägteste – von neun Airtime-Hügeln.

InvadR bietet ein charakteristisches Holzachterbahn-Feeling, obwohl die Millennium Flyer-Züge die Drehungen und Wendungen souverän bewältigen. Die schnörkellose Fahrt beinhaltet keine Umkehrungen oder Spielereien. Seine Nonstop-Action ist aufregend und befriedigend.

Der skurrile Rammbock der Wikinger ziert den Vordereingang der InvadR-Achterbahn. | SeaWorld Parks & Unterhaltung

Der skurrile Rammbock der Wikinger ziert den Vordereingang der InvadR-Achterbahn. | SeaWorld Parks & Unterhaltung

Die Struktur der neuen Achterbahn schlängelt sich um die bestehende Wildwasserbahn von Le Scoot und führt über die Bahngleise der Busch Gardens Railway. Wenn alle drei Attraktionen in Betrieb sind, interagieren sie miteinander und sorgen in Neufrankreich für ein hektisches Treiben.

Im Gegensatz zu den meisten Holzachterbahnen besteht die Gitterstruktur, die die Holzschienen von InvadR trägt, tatsächlich aus Stahl. Weniger Wartung ist der Grund, den Clair Hain, Jr., Präsidentin von Great Coasters International, auf die Frage angibt, warum er das alternative Baumaterial verwendet hat. Es gibt weniger Schrauben und Stahl bewegt sich nicht so stark.

Holzuntersetzer kosten in der Regel viel weniger als Stahluntersetzer. Aber sie erfordern eine liebevollere Pflege, um sie zu erhalten. Das Fahrerlebnis kann sich mit der Zeit auch schneller verschlechtern. Die einzige andere Holzachterbahn in den von SeaWorld Parks & Entertainment betriebenen Parks war Gwazi in Busch Gardens Tampa. Die zweispurige Fahrt wurde 1999 eröffnet und 2015 geschlossen, nachdem ihre Fahrt notorisch rau wurde. Die Parkkette hat ihre Züge für InvadR umfunktioniert.

Während Stahluntersetzer in der gesamten Branche den Holzuntersetzern weit überlegen sind, erleben Woodies in letzter Zeit ein Wiederaufleben. Zum Teil ist es auf Innovationen in der Gestaltung von Bauwerken, Zügen, Gleisen und anderen Holzachterbahnelementen zurückzuführen. Aber Hain hat andere Gedanken über das erneute Interesse. Die Leute lieben sie, sagt er. Es gibt Nostalgie für die Fahrten. Und sie sind schön anzusehen. Sie sind fast Kunstwerke.

Kunstwerke? Wenn Busch Gardens nicht aufpasst, könnte seine schöne neue Achterbahn von einfallenden Wikingern begehrt werden.

Arthur Levine, Special für die USA HEUTE

Zati: