Das seltsamste Flugzeug der Welt? Neuer Airbus „Beluga“ nimmt Flug

Melek Ozcelik

Der Airbus BelugaXL rollt nach erfolgreichem Abschluss seines Erstflugs am Flughafen Toulouse-Blagnac in Toulouse, Südfrankreich, Donnerstag, 19. Juli 2018. | AP-Foto



Airbus hat am Donnerstag den Erstflug seines riesigen neuen BelugaXL-Transportflugzeugs abgeschlossen und das Flugzeug vor mehr als 10.000 Menschen in der Nähe des Firmensitzes in Toulouse, Frankreich, vorgestellt.



Der eigenartig geformte Jet von Airbus – benannt nach seiner Ähnlichkeit mit dem gleichnamigen Wal – ist der erste von fünf Jets, die Airbus bis 2023 bauen will. Die Jets werden verwendet, um die bestehenden BelugaST-Modelle abzuschaffen, mit denen das Unternehmen große Shuttles betreibt Flugzeugteile in seine Montagezentren.

Der Erstflug des neuen AirbusXL startete vom Flughafen Toulouse-Blagnac in Frankreich und flog 4 Stunden und 11 Minuten, bevor er wieder am selben Flughafen landete.

Als nächstes stehen für das Flugzeug 10 Monate Flugerprobung an, die zur Zertifizierung des BelugaXL führen sollen. Wenn alles nach Plan verläuft, hofft Airbus, im nächsten Jahr die erste BelugaXL in Dienst stellen zu können.



Der BelugaST, den der XL ersetzen wird, ist technisch gesehen der Airbus A300-600ST, eine stark modifizierte Version des inzwischen eingestellten A300-Modells von Airbus. Es wurde in den 1990er Jahren zunächst Super Transporter genannt, als es begann, ein früheres Transportmodell namens Super Guppy auslaufen zu lassen. Schließlich nahm die A300-600ST den Namen des Wals an, von dem viele sagen, dass er ähnelt.

Das Flugzeug wird vom europäischen Jet-Hersteller Airbus verwendet, um Flugzeuge und extragroße Fracht zu befördern. Es ist für das Unternehmen besonders nützlich, wenn es große Flugzeugteile von seinen Produktionsstätten zu seinen Montagelinien transportiert.

Der BelugaST ist in der Lage, die Tragflächen eines A340-Widebody zu halten. Es ist auch in der Lage, die Rumpfsektion des neuesten Großraumflugzeugs von Airbus, der A350, zu transportieren. Solche übergroßen Teile wären sonst schwer, wenn nicht gar unmöglich, in typische Transportflugzeuge zu passen.



Airbus schuf seine übergroße BelugaST, indem es den oberen Abschnitt eines seiner Airbus A300-Widebody-Jet-Modelle abgeschnitten und dann der Flugzeugzelle einen blasenförmigen zusätzlichen Rumpf hinzugefügt hat. Der A300 wird nicht mehr produziert, was zum noch größeren BelugaXL geführt hat.

Der neue XL wurde entwickelt, indem ähnliche Modifikationen am aktuellen A330-200-Großraumfrachter von Airbus vorgenommen wurden.

Sobald es zertifiziert ist, wird das XL damit beginnen, Missionen zu übernehmen, die jetzt mit dem ST durchgeführt werden. Airbus sagt, dass das Transportflugzeug von 11 Zielen aus operieren wird, um große Flugzeugkomponenten zu Montagezentren zu transportieren.



Boeing mit Sitz in Chicago verfügt über ein eigenes spezielles Transportflugzeug zum Fliegen von übergroßen Gegenständen. Boeings ist eine modifizierte 747, die hauptsächlich für den Transport von Teilen des Dreamliners konzipiert wurde – was den Namen Dreamlifter erklärt, den Boeing seinem Äquivalent von Beluga gab.

Zati: