Wie oft sollten Sie Ihr Auto starten und bei kaltem Wetter im Leerlauf laufen lassen?

Melek Ozcelik

Fünfundneunzig Prozent der Autos, die heute unterwegs sind, verwenden keinen Vergaser, sodass Sie sie an kalten Tagen nicht mehr aufwärmen müssen.



Experten von AAA, einem Verband von Motorclubs, sagen, dass es keine gute Idee ist, Ihr Auto aufzuwärmen, damit es nicht einfriert.

Experten von AAA, einem Verband von Motorclubs, sagen, dass es keine gute Idee ist, Ihr Auto aufzuwärmen, damit es nicht einfriert.



stock.adobe.com

Ein intensiver Kälteeinbruch droht bis Donnerstag in weiten Teilen der Nation Rekordtiefs zu brechen.

Bei sinkenden Temperaturen und dem immer näher rückenden Winter fragen sich viele Autobesitzer: Wie oft soll ich mein Auto zum Aufwärmen starten?

Es stellte sich heraus, dass die Antwort nicht in der Häufigkeit liegt.



Experten von AAA, einem Verband von Motorclubs, sagen, dass es keine gute Idee ist, Ihr Auto aufzuwärmen, damit es nicht einfriert.

95 Prozent der Autos, die heute auf den Straßen unterwegs sind, verwenden keine Vergaser, sodass man sie an kalten Tagen nicht mehr aufwärmen muss, sagte Mike Calkins, Leiter des technischen Dienstes bei AAA.

Anstatt Ihr Auto wiederholt zu starten, um es warm zu halten, könnten Fahrer, die sich Sorgen über das Einfrieren ihrer Motoren machen, eine Blockheizung für unter 100 US-Dollar installieren lassen, sagte Calkins. Eine Blockheizung, die an Standardsteckdosen angeschlossen wird, verhindert, dass das Motoröl kalt und dick wird, damit das Auto am nächsten Morgen leichter startet.



Verwandt

So schützen Sie Haustiere bei rekordverdächtiger Kälte

Wenn ein Fahrer seinen Motor bei extrem kaltem Wetter ohne Blockheizung starten würde, müsste er ihn auf volle Betriebstemperatur bringen, was am besten durch Herumfahren des Autos erreicht wird.

Ein Auto im Leerlauf zu lassen erfordert mehr Zeit zum Aufwärmen des Fahrzeugs und lässt überschüssigen Kraftstoff in den Motor gelangen, was laut Calkins nicht gut für den Verschleiß ist.



Aber selbst nach einiger Fahrt dauert es nur ein paar Stunden, bis der Motor von der vollen Betriebstemperatur abgekühlt ist, sagt Calkins. Darüber hinaus sagt er, dass wiederholtes Starten eines Autos, ohne es lange genug zu laufen, um die Batterie aufzuladen, die Kapazität der Batterie mit der Zeit verringern kann.

Auch der Frostschutz dient als gute Alternative zum häufigen Anlassen von Autos.

Frostschutzmittel verhindert laut Calkins das Einfrieren des Kühlmittelgemisches. Wenn Wasser oder eine Flüssigkeit gefriert, dehnt es sich aus, was laut Calkins Druck erzeugen kann, der Motorblöcke knacken und Schäden im Auto verursachen kann.

Calkins sagt, dass Autos normalerweise eine 50-50-Mischung aus Frostschutzmittel und Wasser verwenden, die Schutz vor negativen 30 bis negativen 35 Grad Fahrenheit bietet. Wenn die Temperaturen jedoch sinken, sollten Autobesitzer eine höhere Konzentration an Frostschutzmittel haben, bis zu 70 Prozent.

Wenn ein Fahrer sich nicht sicher ist, wie hoch der Frostschutz in seinem Auto ist, empfiehlt Calkins, dies bald herauszufinden, um sich vor möglichen Schäden zu schützen.

Lesen Sie mehr unter usatoday.com .

Zati: