Ein Haufen Köpfe und ein Haufen Leichen! – Die außerirdische Kreatur Venom, die versucht, seinen menschlichen Wirt davon zu überzeugen, einen Haufen Menschen zu töten, ihnen dann die Köpfe abzubeißen und dann zwei Haufen zu bilden.
Tom Hardy ist einer der besten Schauspieler der Welt, aber während er sich seinen Weg durch Venom bahnt, werden wir daran erinnert, dass selbst die besten Talente unter der Last eines schrecklichen Films sinken können.
Und das ist es: ein tonloser, ungleichmäßiger und irrsinnig dummer Klunker, der sich bis zum Abspann nie auf eine Identität festlegt.
Es ist eine Komödie? Sicher, manchmal. Ich gebe zu, dass ich bei zwei oder drei Pointen laut gelacht habe. Aber ich habe auch gelacht, wenn ich denke, dass wir nicht lachen sollten.
Ist es ein Superheldenfilm? Angesichts der Tatsache, dass Venom im Marvel-Universum existiert (wir haben ihn vor etwa 11 Jahren in dem ebenso schrecklichen Spider-Man 3 gesehen), ja. Tatsächlich ist es eine klassische Ursprungsgeschichte, komplett mit einem größenwahnsinnigen Milliardär, der Gott spielt; eine sympathische Freundin-Figur und natürlich ein Jedermann, der sich zur falschen Zeit im falschen Labor wiederfindet und plötzlich FREAKING OUT, weil ihm verrückte Dinge passieren!
Leider ist es kein guter Superheldenfilm. Die Spezialeffekte sind überwältigend. Die CGI-Kampfszenen sind langweilig und vorhersehbar und manchmal düster. Die Schurken – Menschen und Außerirdische – sind in Vergessenheit geraten. Und weder der gewöhnliche Kerl noch sein Alter Ego sind besonders reizvoll anzusehen.
Auch die PG-13-Einstufung ist die sichere Wahl. Venom ist eine gefräßige Kreatur mit etwa 200 Zähnen und einer extralangen Zunge. Warum nicht die R-Route a la Deadpool gehen und den Großen auf mehr als eine Weise loslassen?
Der Nervenkitzel von Bradley Coopers „A Star Is Born“ ist nicht nur musikalisch
„The Old Man & the Gun“: In der letzten Rolle stiehlt Redford die Show
Der Brite Hardy beeinflusst einen New-Yawk-Akzent als Eddie Brock, ein kantiger, Autorität trotzender, kreuzzugsstarker TV-Journalist, der nach einer nicht näher bezeichneten Crash-and-Burn-Episode im Big Apple in San Francisco lebt.
Eddie lebt mit seiner Verlobten Anne (Michelle Williams), einer erfolgreichen Anwältin, die für eine Kanzlei arbeitet, die den berühmten, abenteuerlustigen und umstrittenen Milliardär Carlton Drake (Riz Ahmed) vertritt.
All diese Verbindungen kommen ins Spiel, als Eddie eine wirklich schlechte Entscheidung trifft, die dazu führt, dass er seinen Job und seinen Verlobten verliert.
Schnitt auf sechs Monate später. Eddie hat sich selbst aufgegeben – aber als Dr. Dora Skirth (Jenny Slate), eine Wissenschaftlerin, die für Drake arbeitet, Eddie erzählt, dass der böse Drake buchstäblich Obdachlose opfert, während er verrückte Experimente durchführt, beschließt Eddie, wieder in Aktion zu treten und aufzudecken Drakes kriminell verrückte Aktivität.
In den Annalen von obszön wohlhabenden Konzerntöpfen, die glauben, den Schlüssel zur Zukunft zu besitzen, aber fatale Fehler machen, weil sie von Ehrgeiz geblendet sind, ist Carlton Drake einer der dümmsten aller Zeiten.
Dieser Typ finanziert eine Mission in den tiefsten Weltraum, die eine Handvoll Symbionten hervorbringt, wie Drake sie gerne nennt. Die Symbionten sind schlängelnde, formwandelnde, klebrige Kreaturen mit übermenschlicher Kraft, einer Affinität zum Essen von Menschen und der Fähigkeit, ihre Gliedmaßen in ernsthafte Zerstörungswaffen zu verwandeln. Drakes brillanter Plan, Menschen zu schaffen, die sich an den Weltraum anpassen, besteht darin, menschliche Freiwillige (Obdachlose, die keine Ahnung hatten, wofür sie sich angemeldet hatten) in einer Kammer mit den Symbionten einzusperren, damit die Symbionten in den Menschen kriechen und beide Arten gedeihen können. Dies führt normalerweise zu einem schnellen Tod des Menschen, aber Drake versucht weiterhin, kompatible Wirte zu finden.
Wie es der Zufall will, entpuppt sich unser Mann Eddie Brock als solider Gastgeber für das Alien, das sich Venom nennt – und plötzlich fühlt es sich an, als wären wir in einer Slapstick-Komödie. Venom beruft sich auf den obligatorischen sprechenden mechanischen Bariton der Außerirdischen und bellt zunächst urkomische Befehle wie HUNGRY! und FOOD!, aber bald kommentiert er Eddies romantisches Leben und eröffnet, dass er auf seinem Heimatplaneten als Verlierer galt.
Hardy stürzt sich in die Rolle, hüpft überall herum wie ein Besessener (was er ist) und tut, was das Drehbuch verlangt, sei es in einem Hummerbecken in einem schicken Restaurant zu sitzen (frag nicht) oder verrückte Scherze auszutauschen mit dem Außerirdischen in ihm oder plaudern mit Karikaturen wie der sonnigen Obdachlosen Maria (Melora Waters) und der verurteilenden Bodega-Besitzerin Mrs. Chen (Peggy Lu).
Wie Sie es von einer Entstehungsgeschichte des Marvel-Universums erwarten würden, lässt Venom die Tür für eine Fortsetzung weit offen.
Vielleicht sollten sie erwägen, das Licht auszuschalten und die Tür sanft zu schließen.
'Gift'
★ 1⁄2
Columbia Pictures präsentiert einen Film von Ruben Fleischer, der von Jeff Pinkner, Scott Rosenberg und Kelly Marcel geschrieben wurde. Mit PG-13 bewertet (für intensive Sequenzen von Sci-Fi-Gewalt und -Action sowie für Sprache). Laufzeit: 112 Minuten. Öffnet Freitag in lokalen Theatern.
Zati: