'The Phantom Tollbooth'-Autor Norton Juster mit 91 Jahren tot

Melek Ozcelik

Zu seinen anderen Kinderbüchern gehörten „The Dot and the Line“ und „Stark Naked“ sowie Kollaborationen mit Jules Feiffer bei „The Odious Ogre“ und Eric Carle bei „Otter Nonsense“.



Norton-Anpassung.

Norton-Anpassung.



Random House Kinderbücher

Norton Juster, der Kinder-Bestseller-Autor, der vor allem als Autor von The Phantom Tollbooth bekannt wurde, ist an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Er war 91.

Dominique Cimina vom Verlag Random House Children’s Books sagte, Herr Juster sei in seinem Haus in Northampton, Massachusetts, gestorben.

Sein Freund und Autorkollege Mo Willems twitterte, dass Herrn Juster die Geschichten ausgegangen seien und er friedlich gestorben sei.



Nortons größtes Werk war er selbst: ein Wandteppich mit entzückenden Geschichten, schrieb Willems.

Sein erstes und bekanntestes Werk, The Phantom Tollbooth, das 1961 veröffentlicht wurde, handelte von einem gelangweilten 10-jährigen Jungen namens Milo, der nach Hause kommt, um in seinem Zimmer eine magische Spielzeugmautstelle vorzufinden. Es folgte seinen Abenteuern durch das Königreich der Weisheit, ein Land, das sich von The Foothills of Confusion bis The Valley of Sound erstreckt und von den gefährdeten Prinzessinnen Rhyme und Reason und den furchterregenden Gorgonen des Hasses und der Bosheit bevölkert wird.

Die Zeichnungen des Buches wurden von seinem damaligen Mitbewohner, dem Künstler Jules Feiffer, zur Verfügung gestellt, der später mit ihm an The Odious Ogre zusammenarbeitete, das 2010 veröffentlicht wurde.



Eric Carle von The Very Hungry Caterpillar illustrierte Mr. Justers Otter Nonsense, der 1982 herauskam.

Herr Juster wurde 1929 in Brooklyn geboren, studierte Architektur an der University of Pennsylvania und verbrachte ein Jahr in Liverpool, England, mit einem Fulbright-Stipendium, wo er im Bereich Stadtplanung promovierte.

Nach drei Jahren bei der Navy, von 1954 bis 1957, begann er als Architekt in New York City zu arbeiten und gründete schließlich sein eigenes Büro. Später lehrte er Architektur und Planung am Pratt Institute of New York und war Professor für Design am Hampshire College in Amherst, Massachusetts. Er zog sich von beiden zurück, um weiter zu schreiben.



Wie Herr Juster in der Einleitung zu einer 1999er Neuauflage von The Phantom Tollbooth schrieb, kam ihm die Idee zu dem Buch, als er Ende 20 in einem Architekturbüro in New York arbeitete.

Er hatte ein Stipendium für ein Buch über Stadtplanung erhalten und monatelang recherchiert, bevor die überraschende Frage eines Jungen – die er in einem Restaurant gehört hatte – seine Erzählung und sein Leben veränderte: Was ist die größte Zahl, die es gibt?

Ich begann zu komponieren, was meiner Meinung nach über die Konfrontation eines Kindes mit Zahlen und Wörtern und Bedeutungen und anderen seltsamen Konzepten, die Kindern auferlegt werden, gehören würde, schrieb er. Ich liebte die Gelegenheit, die Dinge auf den Kopf zu stellen und auf den Kopf zu stellen und all die schlechten Witze und Wortspiele und Wortspiele zu frönen, die mein Vater mir vorgestellt hatte, als ich aufwuchs.

Die Phantom-Mautstelle.

Die Phantom-Mautstelle.

Random House Kinderbücher

Als ich ungefähr 50 Seiten hatte, brachte es ein Freund zu Random House, und sie mochten es und boten mir einen Vertrag an, um das Buch fertigzustellen, sagte er 2001 in einem Interview mit Salon.com .

Maurice Sendak – der gefeierte Kinderbuchautor und ein Bewunderer von Mr. Juster – lobte die Aufregung und die pure Freude des Buches an ruhmreicher, verrückter Sprachakrobatik.

In einer Filmadaption aus dem Jahr 1970 spielte Butch Patrick die Hauptrolle, der dafür bekannt war, Eddie Munster, den Sohn der erfolgreichen Fernsehkomödie The Munsters aus den 1960er Jahren, zu spielen. Aus der Phantom Tollbooth wurde später ein Musical.

Anlässlich des 50. Jahrestages der Veröffentlichung von Phantom Tollbooth bezeichnete Adam Gopnick in The New Yorker das Buch als das, was der amerikanischen Literatur am ehesten einer eigenen „Alice im Wunderland“ am nächsten kommt.

Herr Juster war Sohn und Bruder von Architekten. Er hat sich nie ganz von seinem Familienhandwerk abgewendet. Während er das Architekturbüro Juster Pope Associates in Shelburne Falls, Massachusetts, mitbegründete, schrieb er weiterhin Bücher, und seine Geschichten kombinierten oft seine scheinbar gegensätzlichen Begabungen für Struktur und Absurdität.

Mr. Justers The Dot and the Line: A Romance in Mathematics ist eine Dreiecksbeziehung, wie sie sich nur er vorstellen konnte – zwischen einer geraden und geraden Linie, einem gepunkteten Punkt und einer schwingenden Kringel. Animator Chuck Jones – berühmt unter anderem für Bugs Bunny – adaptierte ihn in einen Oscar-prämierten Kurzfilm.

In seinem Buch Stark Naked irrt ein unbekleideter Protagonist durch die Stadt Emotional Heights und begegnet Persönlichkeiten wie dem Intellektuellen Noel Lott und dem Schulleiter Martin Nett.

Zu den neueren Geschichten von Herrn Juster gehörten The Hello, Goodbye Window, für die der Illustrator Chris Raschka eine Caldecott-Medaille erhielt, und die Fortsetzung Sourpuss and Sweetie Pie.

Die 54-jährige Frau von Herrn Juster, Jeanne, starb 2018. Er hinterlässt seine Tochter Emily und Enkelin Tori. Sein Verleger sagte, Justers Leben werde zu einem späteren Zeitpunkt gefeiert.

Ein Projekt, zu dem er nie kam, war das Buch über Stadtplanung.

Das Lustige ist, dass viele der Dinge, über die ich für dieses Buch nachgedacht habe, ihren Weg in „The Phantom Tollbooth“ fanden, schrieb er 1999. Vielleicht komme ich eines Tages darauf zurück, wenn ich versuche, etwas zu vermeiden anders.

Beitragen: USA heute

Zati: