French-Open-Siegerin Barbora Krejcikova steigt in der WTA-Rangliste auf

Melek Ozcelik

Die am Montag veröffentlichten Damen- und Herren-Ranglisten legen fest, welche Spieler an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen können, die nächsten Monat beginnen.



Die French Open-Siegerin Barbora Krejcikova absolvierte bei Roland Garros einen seltenen Titelkampf, als sie mit ihrer tschechischen Teamkollegin Katerina Siniakova eine dritte große Trophäe im Damendoppel gewann.

Die French Open-Siegerin Barbora Krejcikova absolvierte bei Roland Garros einen seltenen Titelkampf, als sie mit ihrer tschechischen Teamkollegin Katerina Siniakova eine dritte große Trophäe im Damendoppel gewann.



Thibault Camus/AP

Die Doppeltitel von French-Open-Siegerin Barbora Krejcikova bei Roland Garros brachten Sprünge in der WTA-Rangliste auf Platz 15 im Einzel und Platz 1 im Doppel.

Die am Montag veröffentlichten Damen- und Herren-Ranglisten legen fest, welche Spieler an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen können, die nächsten Monat beginnen. Jedes Land kann bis zu vier Frauen und vier Männer im Einzel entsenden, und die 17-jährige Coco Gauff stieg um zwei Plätze auf die beste Nummer 23 ihrer Karriere und ist damit die vierthöchste Frau aus den USA.

Gauff ist hinter Nr. 5 Sofia Kenin, Nr. 8 Serena Williams und Nr. 14 Jennifer Brady. Jessica Pegula ist Nr. 26, mit Madison Keys an Nr. 28.



Die WTA Top 10 haben sich nicht verändert, darunter Ash Barty auf Platz 1 und Naomi Osaka auf Platz 2.

Verwandt

Djokovic übertrifft Tsitsipas in 5 bei den French Open für 19. Major

Novak Djokovic blieb auch danach auf Platz 1 der ATP-Rangliste seinen zweiten French-Open-Titel holen – und 19. bei einem großen Turnier – indem er Stefanos Tsitsipas im Finale am Sonntag mit 6-7 (6), 2-6, 6-3, 6-2, 6-4 besiegte.



Tsitsipas verbesserte sich um einen Platz auf Platz 4, seinen besten Platz, und tauschte die Plätze mit dem US-Open-Champion von 2020, Dominic Thiem.

Daniil Medvedev blieb auf Platz 2, gefolgt von Rafael Nadal. Roger Federer ist Nr. 8.

Roberto Bautista Agut kehrte in die Top 10 zurück, indem er sich von Platz 11 um eine Stufe verbesserte; Diego Schwartzman rutschte vom 10. auf den 11. Platz.



Krejcikova, eine 25-jährige Tschechin, ist die erste Frau seit Mary Pierce im Jahr 2000, die in Paris sowohl Einzel- als auch Doppelpokale gewonnen hat.

Krejcikova stieg von Platz 33 im Einzel um 18 Plätze auf ein Karrierehoch, nachdem sie Anastasia Pavlyuchenkova im Finale am Samstag mit 6-1, 2-6, 6-4 um ihren ersten Grand-Slam-Einzeltitel besiegt hatte. Im Doppel kehrte sie von Nr. 7 auf den Spitzenplatz zurück, den sie erstmals im Oktober 2018 belegte, nachdem sie gemeinsam mit Katerina Siniakova Iga Swiatek und Bethanie Mattek-Sands am Sonntag mit 6: 4, 6: 2 besiegt hatte große Meisterschaft als Duo.

Die nicht gesetzte Krejcikova nahm nur an ihrem fünften Hauptfeld bei einem Grand-Slam-Turnier im Einzel teil; sie war zuvor schon einmal in der vierten Runde gewesen. Aber sie eliminierte eine Reihe von gesetzten Spielern, darunter Gauff, Pavlyuchenkova, Elina Svitolina und Maria Sakkari.

Pavlyuchenkovas erster Auftritt in einem großen Finale – sie hatte zuvor im Viertelfinale 0:6 gestanden – ermöglichte es ihr, von Platz 32 auf Platz 19 aufzusteigen.

Zati: