Hast du jemals eine dieser Coverbands gesehen, die eine beeindruckende Reihe klassischer Hits präzise und präzise würdigen?
Bad Times at the El Royale ist die Filmversion einer dieser Bands.
Selbst mit der Besetzung auf der A-Liste ist dies ein B-Film – eine reißerische, düster-witzige Geschichte mit so viel Blutvergießen, dass Sie Ihr Haar und Ihre Kleidung auf rote Flecken überprüfen, wenn Sie das Theater verlassen. Ja, es fühlt sich an wie ein Quentin Tarantino-Film aus den 1990er Jahren – aber Tarantino leiht sich natürlich regelmäßig und großzügig von Genrefilmen der 50er, 60er und 70er Jahre, also ist es auch eine Hommage an eine Hommage. Ja.
Drehbuchautor und Regisseur Drew Goddard (The Cabin in the Woods) ist ein talentierter Stylist, der Bad Times eine bewusst facettenreiche Persönlichkeit verleiht.
Manchmal ist es ein gruseliger Thriller. Manchmal ist es eine packende und herzzerreißende Geschichte eines Mannes, der sein Gedächtnis verliert. Manchmal ist es ein Autokino über einen charismatischen und durch und durch verwerflichen Sektenführer. Und dann, von Zeit zu Zeit, ist es in jeder Hinsicht ein Musical.
Dringend, aber emotional spiegelt „The Hate U Give“ die Realitäten der Gegenwart wider
„First Man“ zeigt brillant den Aufstieg von Neil Armstrong, Schritt für Riesenschritt
Wir schreiben das Jahr 1969. Mit Ausnahme von Rückblenden spielt die Geschichte im und um das El Royale, einem Hotel direkt an der Grenze zwischen Kalifornien und Nevada. (Die Hälfte der Zimmer befindet sich in Nevada, die andere Hälfte in Kalifornien. Wenn Sie auf der kalifornischen Seite bleiben, ist es ein Dollar mehr, weil es Kalifornien ist.)
Noch vor wenigen Jahren war das El Royale ein hüpfender Hipster-Zufluchtsort – fast 100 Prozent Kapazität die ganze Zeit, jede Nacht voller Action, Gastgeber des Rat Pack und anderer leuchtender Stars. Aber der Besitzer hat seine Glücksspiellizenz verloren, und jetzt wird das Hotel lebenserhaltend.
Tatsächlich übernachtet kein einziger Gast im El Royale, bevor es nicht zu einer kleinen Hektik kommt und eine Handvoll Fremde ungefähr zur gleichen Zeit auftaucht, um einzuchecken.
Unsere Spielerliste:
• Pater Flynn (Jeff Bridges), der manchmal Schwierigkeiten hat, sich an seinen eigenen Namen zu erinnern oder warum er dort steht, wo er steht.
• Darlene Sweet (Cynthia Erivo), eine Backup-Sängerin für bekannte Acts, die sich als Solo-Act nie durchsetzen konnte.
• Emily (Dakota Johnson), eine freche Hippie-Küken, und ihre jüngere Schwester Rose (Cailee Spaeny).
• Die geschickte Handelsreisende Laramie Seymour Sullivan (Jon Hamm),
Außerdem: Lewis Pullman als Miles, eine zutiefst beunruhigte Seele, die der einzige Angestellte des Hotels ist; Chris Hemsworth als Billy Lee, ein Soziopath-Kultanführer, der wie Jim Morrison tanzt, aber das kontrollierende Kauderwelsch eines Jim Jones ausstrahlt, und Nick Offerman als Bankräuber, der vor Jahren einen großen Vorrat an Teig unter den Dielen eines der Zimmer vergraben hat das Hotel.
Drehbuchautor und Regisseur Goddard umrahmt die Geschichte mit Titelkarten, die sich auf jede der Hauptfiguren konzentrieren. Wir erfahren von bestimmten Schlüsselmomenten in ihrer Vergangenheit, die sie auf den Weg zum El Royale führten, und wir stellen fest (Überraschung!), dass nicht jeder genau das ist, was er vorgibt zu sein.
Abwechselnd im Rampenlicht ist jeder in der Besetzung herausragend. Als Bridges' Vater Flynn mitten im Satz aufhört, weil sein Gedächtnis versagt, können wir seine Frustration spüren. Dakota Johnson ist eine Macht als die Schrotflinte schwingende Emily, die alles tun wird, um ihre Schwester zu retten, die in den Bann des Sektenführers gefallen ist.
Als Erivos Darlene ein Metronom herausholt und a cappella singt, stoppt die Schönheit und Kraft ihrer Stimme die Zeit. Hamm beweist einmal mehr seine Vielseitigkeit, indem er mit ein paar Tricks den Staubsauger-Verkäufer mit Motormaul spielt. Hemsworths Billy Lee ist ein 60er-Kult-Klischee, aber es ist ein Kick zu sehen, wie Thor seine goldenen Locken und stählernen Bauchmuskeln für das Böse einsetzt, anstatt für das größere Wohl des Universums.
Manchmal ist Bad Times im El Royale fast zu selbstbewusst, und einige Szenen werden bis zu dem Punkt verlängert, an dem man unruhig wird und auf die nächste große Überraschung wartet (was oft nicht so überraschend ist). Es gibt mindestens einen Ausflug in die Jukebox zu viel (obwohl es ziemlich großartig ist, Deep Purples Hush mitten im Wahnsinn zu hören). Gelegentlich kommen die Gewaltausbrüche zu Recht unerwartet; Manchmal befinden wir uns auf allzu vertrautem Terrain, zum Beispiel, wenn ein Charakter gerade ein scheinbar wehrloses Opfer töten will, kommt das Messer für den schnellen und plötzlichen Stich in den Bauch!
Aber es ist alles mit Elan und einem verdammten Augenzwinkern gemacht.
20th Century Fox präsentiert einen Film, der von Drew Goddard geschrieben und inszeniert wurde. Mit R bewertet (für starke Gewalt, Sprache, etwas Drogengehalt und kurze Nacktheit). Laufzeit: 140 Minuten. Öffnet Freitag in lokalen Theatern.
Zati: