Von Bryan Alexander/Gannett Nachrichtendienst
Endlich ist es an der Zeit, den vermissten Co-Star von Dornröschen zu treffen: den Geier.
Das ist richtig, eine Geierfigur war dazu bestimmt, im Klassiker von 1959 mitzuspielen, dem letzten Animationsfilm, der von Walt Disney selbst produziert wurde. Ein Geier mit New Yorker Akzent, nicht weniger.
Er hat den animierten Schnitt nicht gemacht. Forscher der Walt Disney Animation Research Library fanden bei einem ausführlichen Blick auf das historische Material des Films die lange gelöschte Geierfigur unter Story-Skizzen.
Der Geier wurde in Kisten versteckt und jetzt richtig identifiziert, sagt Fox Carney, der Forschungsleiter der Bibliothek, die animierte Kunst von der Walt Disney Co. beherbergt. Es ist viel Detektivarbeit, dieses Puzzle zusammenzusetzen. Aber es ist ein echtes Juwel. Und es ist ein Aspekt des Films, der seit den späten 1950er Jahren nicht mehr das Licht der Welt erblickt hat.
Der Geier, der in den Extras für eine neue Blu-ray-Ausgabe von Dornröschen (erscheint Dienstag) zu sehen war, war ein komischer Handlanger für den bösen Malefiz – eine bittere Fee, die der schönen Prinzessin Aurora ein Ende setzen wollte.
Der Vogel hat es nie über die Skizzenphase hinaus geschafft. Der Geier trug nicht viel zur Geschichte bei und lenkte auch etwas von der imposanten Natur des Bösewichts Maleficent ab, sagt Carney. Und dieser New Yorker Geiertyp passte nicht in die Welt dieses klassischen mittelalterlichen Europas, in dem dieser Film spielt.
Ein nicht sprechender Rabe war stattdessen Maleficents Kumpel.
Das Team von Fox hat den ursprünglichen Dialog wiederbelebt. Die Blu-ray-Extras enthalten eine grobe Szene aus den Skizzen mit Carneys Stimme.
Darüber hinaus gibt es Details zu einer gelöschten Handlung, bei der Aurora ihre wahre Liebe Prinz Phillip verkleidet auf einem lokalen Jahrmarkt traf.
Don Hahn, der 2014 den Live-Action-Film Maleficent mit Angelina Jolie produziert hat, war beeindruckt von dem Geierfund.
Ich bin immer fasziniert von Charakteren, die weggeworfen werden. … Diese Filme sind sehr schlank. Jeder Frame zählt, und einige Charaktere müssen auf der Strecke bleiben.
Geier seien nicht der schönste Vogel der Welt, fügt Hahn hinzu. Sie sind der Sensenmann, der darauf wartet, dass du stirbst.
Geier schafften es 1937 ins Schneewittchen und 1967 in das Dschungelbuch. Im animierten Robin Hood von 1973 bewachten sie den bösen Prinzen John.
Geier haben einen schlechten Ruf. Es sei schwer für sie, es ins Kino zu schaffen, sagt Hahn. Aber es ist Hollywood, die Leute landen die ganze Zeit auf dem Boden des Schneideraums. Sogar Geier.
Zati: