Sogar der Obstkuchen ist in Iversens Bakery in Blue Island gut.
Ob seine Backwaren und Brote Obst, Nüsse, Butter oder eine lange und hefige Gärung brauchten, Inhaber Al Iversen legte Wert darauf, die besten Zutaten auszuwählen und alle notwendigen Schritte zu unternehmen, um ein köstliches Produkt zu gewährleisten.
Um für die Insel zu backen, stand er zwischen 2 und 4 Uhr morgens auf. Die Kunden belohnten ihn mit fast begeisterten Oden an das 50-jährige Iversens auf Yelp, Facebook und Twitter und bezeichneten es als ein Paradies mit Zimtduft.
Auch Königin Margrethe II. von Dänemark würdigte seine beherzten Bemühungen. Sie schlug ihn 2008 zum Ritter und verlieh ihm den Dannebrog-Orden für die Förderung der dänischen Kultur.
Herr Iversen stellte Mohnstrudel, Kardamom-Kaffeekuchen, 14 Geschmacksrichtungen her Donuts, Dänische Kringel und fünf Sorten Brot: Butterkruste, Mohn, Zwiebel, schwedischer Roggen und duftendes schwedisches sauber, hergestellt aus Fenchel- und Anissamen, Orangenschale und Melasse aus Schweden importiert.
Er hatte auch viele Leckereien im amerikanischen Stil für Kinder, die von der nahegelegenen Eisenhower High School vorbeischauten, darunter Cupcakes, Donuts, Eclairs und eine Spezialität der South Side, die angeblich nach der Atomära benannt wurde, Atomic Cake mit weißem, Schokoladen- und Bananenkuchen Schichten zwischen frischen Erdbeer- und Bananenfüllungen.
Als ehemaliger Präsident des dänischen Altersheims in 5656 N. Newcastle. half er auch den älteren dänisch-amerikanischen Einwohnern dort, Briefe zu übersetzen, die sie von Verwandten in Dänemark erhielten.
Herr Iversen, 84, aus Oak Lawn, starb am 14. Juli im Advocate Christ Medical Center im südwestlichen Vorort. Trotz Krebs kam er bis Weihnachten noch ein paar Tage in der Woche in die Bäckerei und dekorierte Kuchen mit Buttercreme-Rosen, so sein Sohn Chris Iversen.
Herr Iversen wurde auf Fünen geboren, der Insel, auf der Hans Christian Andersen, Autor einiger der berühmtesten Märchen der Welt, geboren wurde, darunter Die kleine Meerjungfrau, Das hässliche Entlein, Die Prinzessin auf der Erbse und Die neuen Kleider des Kaisers.
Das Leben auf dem Familienbauernhof kann anstrengend sein. Er half bei der Pflege von Jersey-Kühen, Schafen, Schweinen und Gänsen.
Der Staub habe ihm nicht gefallen, sagte Herta Iversen, seine 61-jährige Frau. Früher lieferte er Milch an die Molkerei, wo der Käse hergestellt wurde. Er ging an der Bäckerei vorbei und schnupperte einfach. Er liebte einfach das Aroma aus der Bäckerei [und er dachte]: ‚Da möchte ich arbeiten‘, wo es so gut riecht und es warm ist. Er wollte sein eigener Chef sein.
1951 wanderten der junge Al und seine Eltern nach Chicago aus. Während seiner Ausbildung bei Bäckereien in South Side wurde ihm klar, dass er schnell Englisch lernen musste, um sich zu verteidigen, als andere Arbeiter versuchten, den Anfänger für verbrannte Kekse oder heruntergefallene Kuchen verantwortlich zu machen. So belegte er Abendkurse in Englisch an der Fenger High School, wo er seine spätere Frau kennenlernte, die aus Deutschland eingewandert war.
Er schrieb sich auch für Back- und Kuchendekorationskurse ein, alles, was er über eine Bäckerei lernen konnte, sagte seine Frau.
1955 eröffneten sie Iversen’s at 79th und Cottage Grove. 1959 zogen sie nach 12948 Western in Blue Island.
Generation für Generation von Blue Islanders beginnen ihren Morgen und beenden ihre Tage bei Iversen, sagte Bürgermeister Domingo Vargas und fügte hinzu, dass wir neulich in seinem Büro zwei Pfund ihrer Butterkekse gegessen haben. . . .Es ist eine Naschkatzen-Institution.
Laut Linda Steffensen, Redakteurin der Zeitung The Danish Pioneer in Hoffman Estates, hat Herr Iversen als großzügiger Spender für dänische Zwecke Hunderte von Kringeln für Spendenaktionen für das Kapitel der Dänischen Bruderschaft im Hinterland Dwight, einer historisch dänischen Stadt, ausgegeben.
Herr Iversen leitete auch das Chicago Midwest Chapter von Rebild, einer dänisch-amerikanischen Fellowship-Organisation.
Obwohl die Ritterschaft 2008 vom dänischen Generalkonsul verliehen wurde, traf Herr Iversen 1976 Königin Margrethe II., um mit ihr und anderen Würdenträgern im alten Nielsen's Restaurant an der North Avenue in Elmwood Park zu speisen.
Die Auszeichnung sei sehr prestigeträchtig und sehr selten, sagte Donna Christensen Thomas, Genealologin am Museum of Danish America in Iowa.
Mr. Iversen las gerne spannende Autoren wie Tom Clancy. Er mochte offene Sandwiches im skandinavischen Stil und eingelegten Hering.
Er hinterlässt auch einen weiteren Sohn, Alan, und zwei Schwestern, Edith und Inge. Herr Iversen war Großvater — dänisch für Großvater väterlicherseits — an seine sechs Enkel. Gottesdienste wurden abgehalten.
Er sei ein ganz besonderer Mann, sagte Chris Iversen. Wir müssen diesem Erbe gerecht werden.
Zati: